Dienstag, 15. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Schnitzer für Ende der beitragsfreien Mitversicherung in der Ehe
Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister: Bahn wird niemals pünktlich
CDU-Bundestagsabgeordnete fordert Corona-Untersuchungsausschuss
Queer-Beauftragte warnt vor Kulturkämpfen
Handelsverband fordert mehr Werbung für Einzelhandel in Schulen
Dax weiter im Plus - Finanzmarktanalysten bleiben optimistisch
Caritas: Gelungene Sozialreformen gut für Vertrauen in Demokratie
Linke kritisiert deutschen Patriot-Kauf für Ukraine
Brantner fordert mehr Härte von Merz im Zollstreit
VW plant Einheitssoftware und 15.000-Euro-Stromer für China

Newsticker

22:11US-Börsen uneinheitlich - Inflationsanstieg verunsichert Anleger
21:42Jura-Professor kritisiert Debatte über Brosius-Gersdorf
20:34EU nimmt bei Gegenzöllen vor allem US-Industrie ins Visier
19:33Israels Ex-Ministerpräsident kritisiert Vorgehen in Gaza
18:52Deutschland und Frankreich wollen gemeinsam Start-ups stärken
18:00Drogenbeauftragter will strengere Alkoholregeln
18:00Vertraute von Merz und Pistorius lobbyieren jetzt für Konzerne
17:42Dax lässt nach - US-Inflationssorgen belasten die Börsen
17:37Birthler und Kowalczuk sollen Grünen-Vorstand zu Ostfragen beraten
17:12Bundesregierung und EU-Kommission einigen sich auf Finanzplan
17:00Schweitzer betont Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
16:47Linke will mehr ostdeutsche Richter am Bundesverfassungsgericht
16:13Scheidender EZB-Rat plädiert für striktere Geldpolitik
14:36US-Inflationsrate klettert auf 2,7 Prozent
14:32BGH bestätigt Urteil gegen Halle-Attentäter wegen Geiselnahme

Börse

Am Dienstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.060 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Verlauf am Vormittag drehte der Dax am Nachmittag ins Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Rehlinger will Reform der Schuldenbremse noch vor Bundestagswahl


Anke Rehlinger am 27.09.2024 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nach dem Eklat im Thüringer Landtag mahnt die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) eine Reform der Schuldenbremse noch vor der Bundestagswahl an - da danach die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) womöglich die dafür nötige Zwei-Drittel-Mehrheit blockieren könnten.

"Ich bin der Auffassung, dass wir die Zeit bis zur Bundestagswahl nutzen sollten, um noch eine Modernisierung der Schuldenbremse auf den Weg zu bringen", sagte sie der "Süddeutschen Zeitung". "Wenn doch klar ist, dass wir Investitionen in die Zukunft brauchen, ist es auch die staatspolitische Verantwortung der CDU, es so schnell wie möglich zu machen." Es gebe Investorenentscheidungen, die würden jetzt für oder gegen diesen Standort getroffen, so Rehlinger.

Es gebe viele gute Gründe, "dass wir nicht noch unnütz Zeit verstreichen lassen", sagte sie.

In der CDU sei ja ganz offenkundig auch die Erkenntnis für die Notwendigkeit so einer Reform gewachsen, "quasi alle Ministerpräsidenten sind dafür." Mit Blick auf den Koalitionspartner im Bund, die FDP, die das strikt ablehnt, sagte die stellvertretende SPD-Vorsitzende: "Es kommt doch darauf an, was richtig für das Land ist und nicht für die FDP. Ich finde, man muss zumindest die Gespräche dazu aufzunehmen."

Rehlinger fordert zudem angesichts der wirtschaftlichen Probleme klare industriepolitische Signale und nennt einen Industriestrompreis ebenso wie eine Regelung für die Netzentgelte. "Wir brauchen auch ein Signal für die Autoindustrie", sagte sie der "Süddeutschen Zeitung". Dazu gehöre auch eine Abwrack- oder Kaufprämie. "Die deutschen Automobilhersteller brauchen Absatz im Heimatmarkt, um international Technologieführer sein zu können. Schon das ganze Hin und Her um das Verbrenner-Aus hat nicht geholfen."

Daher brauche es nun ein Preissignal, das den E-Auto-Absatz im deutschen Markt befördere, "wobei ich eher für Kaufanreize bin". Finanziert werden könne das zum Beispiel mit den vorerst nicht gebrauchten Intel-Milliarden oder über ein Sondervermögen Transformation. "Besser geben wir jetzt Milliarden aus, um Arbeitsplätze zu sichern als später, um Arbeitslosigkeit zu finanzieren."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.09.2024 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung