Dienstag, 24. Juni 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Analyse: Compact profitiert von Verbotsverfahren
Bundesverwaltungsgericht hebt "Compact"-Verbot auf
DIHK lobt Gesetzesentwurf für Infrastruktur-Sondervermögen
Konfliktforscher: USA unter Trump im Autoritarismus angekommen
Israel und Iran schließen laut Trump Waffenstillstand
Regierungserklärung: Merz drängt auf Waffenstillstand in Gaza
Verlage fordern Digitalsteuer für große US-Tech-Konzerne
UNRWA kritisiert neuen Hilfsmechanismus in Gaza scharf
Ifo-Geschäftsklimaindex im Juni gestiegen
Dax bleibt deutlich im Plus - Rückenwind durch Ifo-Zahlen

Newsticker

21:40CDU gegen SPD-Vorstoß zur höheren Beitragsbemessungsgrenze
20:40Bericht: Chinas Außenminister reist Anfang Juli nach Berlin
19:49Klingbeil verteidigt Rekord-Neuverschuldung
18:55Wirtschaft kritisiert ausbleibende Senkung der Stromsteuer scharf
17:46Dax im Aufwind - Erleichterung nach Waffenruhe
16:48VfL Bochum leiht Kjell Wätjen von Borussia Dortmund aus
16:30Mutter wegen Totschlags ihres Säuglings angeklagt
16:12Höhere Mütterrente soll erst 2028 kommen Berlin
15:02Oscar Vilhelmsson verlässt Darmstadt und wechselt nach Münster
14:37Frei zufrieden mit Bund-Länder-Kompromiss zu Sofortprogramm
13:05Regierungserklärung: Merz drängt auf Waffenstillstand in Gaza
12:41Dax bleibt deutlich im Plus - Rückenwind durch Ifo-Zahlen
11:56Gesundheitsministerium hält Masken-Bericht für fehlerhaft
11:46Haushalt: Klingbeil plant Rekordinvestitionen und höhere Schulden
11:06Ifo-Geschäftsklimaindex im Juni gestiegen

Börse

Am Dienstag hat der Dax Zugewinne verzeichnet. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.641 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Startup-Verband verlangt mehr Förderung für Gründerinnen


Geschäftsfrauen mit Smartphone (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbandes, sieht insbesondere bei der Förderung von Gründerinnen dringenden Handlungsbedarf. Dass deren Anzahl laut dem neuen Startup-Monitor erstmals seit Jahren von 21 Prozent auf knapp 19 Prozent zurückgegangen sei, sei ein "Weckruf", sagte sie der RTL/ntv-Redaktion.

"Ich glaube, das zeigt jetzt ganz klar, dass wir strukturelle Defizite haben", so Pausder. Sie hob die Notwendigkeit hervor, Themen wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie anzugehen und den Zugang zu Kapital für Frauen zu verbessern.

"Nur zwei Prozent des Venture Kapitals in Deutschland" fließe an Gründerinnen, so die Verbandschefin. Sie fordert.

Trotz der Herausforderungen zeigt der Monitor auch positive Entwicklungen, wie Pausder findet: "Positiv überrascht hat mich, dass die Stimmung in der Startup-Szene wesentlich besser ist als in der Gesamtwirtschaft." Sie führt dies auf die Entschlossenheit der Gründer zurück: "Wenn Sie eine Idee haben und die in die Tat umsetzen wollen, dann machen sie das, egal wie gerade die Großwetterlage ist."

Die Gründerin zeigte sich besonders über die mangelnde Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups besorgt. "Eigentlich würde ich denken, dass unsere Stärken zusammenzubringen aus der Industrie, aus dem Mittelstand mit den innovativen Startups eigentlich unser Weg nach vorne sein müsste."

Als Hauptprobleme der Startup-Szene identifiziert Pausder "Kapital, Fachkräfte und Entbürokratisierung". Sie begrüßte die kürzlich angekündigte WIN-Initiative, die zwölf Milliarden Euro privates institutionelles Kapital für Venture Capital bis 2030 bereitstellen wird, sagte jedoch: "Das reicht noch nicht. Wir haben eine Lücke von 30 Milliarden pro Jahr erhoben."

Im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) sieht sie sowohl Chancen als auch Risiken. Während jedes fünfte Startup KI als Kern seines Produktes begreift, warnte sie: "Wir müssen aber aufpassen, dass es nicht auf so einer Buzzword-Ebene bleibt." Sie plädiert für eine breitere technologische Ausrichtung: "Wir brauchen aber darüber hinaus auch ganz viel anderes Deep Tech. Und das kann Fusionsenergie sein, Quanten Computing, Raketentechnologie."

Sie appellierte an die Politik: "Macht es uns so einfach wie möglich. Wir wollen gar nicht viel von euch haben, aber wir wollen nicht noch extra Hürden, extra Regulierung, extra Bürokratie bekommen." Sie hob die Bedeutung von Deregulierung hervor, einfacheren Gründungsprozessen und schnelleren Einreisemöglichkeiten für Fachkräfte, da "9/10 Gründer sagen, dass das der limitierende Faktor bei ihrem Wachstum ist".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 29.09.2024 - 19:41 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung