Donnerstag, 03. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet im Plus - Zollstreit rückt wieder in den Fokus
Staatseinstieg bei Thyssenkrupps U-Boot-Sparte rückt in weite Ferne
Immer mehr Unternehmen setzen auf Blockchain-Technologien
Extreme Hitze erschwert auch Grenzkontrollen
Kirchhoff warnt vor Eskalation des Zollkonflikts
Hitzewelle: Klimaforscher beklagt falsche politische Prioritäten
Preiserhöhung: Deutschlandticket verliert eine Million Nutzer
SPD-Fraktionsvize kritisiert Merz-Äußerung zum CSD
Dax hält sich am Mittag im Plus - Anleger warten auf neue Impulse
Exiltibeter warnen China vor Einmischung bei Dalai-Lama-Nachfolge

Newsticker

02:17Keine weitere Stromsteuer-Senkung nach Koalitionsausschuss
01:00SPD will Kreißsäle flächendeckend mit Klimaanlagen ausstatten
01:00Zahlreiche Arbeitgeber zahlen zu wenig Sozialbeiträge
22:12US-Börsen uneinheitlich - Nasdaq 100 fester
21:41Söder will harte Strafen bei Übergriffen in Schwimmbädern
20:55Steinmeier begrüßt Wehrpflicht-Debatte
20:12Stadt Köln schafft Begriff "Spielplatz" ab
19:50Dobrindt kündigt Initiative zur "Härtung" von EU-Asylsystem an
19:36EU-Kommission muss sich Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen
19:27Bericht: Bahn wirft Kunden Missbrauch von Familienreservierungen vor
19:22Hitze: Bauministerin stellt mehr Geld für Klimaanpassung bereit
19:12Bundespräsident rät bei AfD-Verbotsantrag zu "sorgsamer Abwägung"
19:04Wiese zeigt sich offen für Stromsteuer-Entlastung von Verbrauchern
18:28Lottozahlen vom Mittwoch (02.07.2025)
18:19Städtetag kritisiert fehlende Kommunen-Quote beim Sondervermögen

Börse

Am Mittwoch hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.790 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am frühen Nachmittag vorübergehend ins Minus, bevor er sich wieder auf das Niveau vom Vormittag verbesserte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

NRW legt Pläne für temporäres Olympiastadion vor


Deutscher Olympischer Sportbund (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die nordrhein-westfälische Landesregierung von Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) plant hinsichtlich einer Bewerbung um Olympische Spiele mit dem Bau einer temporären Arena. Ein entsprechendes Konzept für das Olympiastadion liegt seit Kurzem vor, schriebt der "Spiegel", der nach eigenen Angaben Teile des Entwurfs einsehen konnte.

Demnach soll in NRW eine Arena entstehen, die Platz für rund 40.000 Zuschauer bietet. Es ist vorgesehen, das Olympiastadion in einer sogenannten modularen Baustruktur zu errichten.

Laut den Planern ist es damit möglich, die Sportstätte nach den Spielen umzufunktionieren. Im Inneren des Stadions sollen dann ein Park und kleine Seen entstehen, während die Tribünen zu Wohnungen und Büros umgebaut werden sollen. Auch Kitas und Sportanlagen sollen bei der Nachnutzung des Areals eine Rolle spielen.

Die Landesregierung hatte das Unternehmen Planquadrat aus Darmstadt, ein Büro für Architektur und Stadtplanung, mit dem Projekt betraut. Sowohl im Sport als auch beim Bauen gehe es um das Thema Nachhaltigkeit, sagte der Architekt Herbert Elfers, Geschäftsführer von Planquadrat. "Wir schaffen nicht vorrangig nur eine Sportstätte."

Neu sei, dass das Stadion die räumliche Basis biete für eine ressourcenschonende Stadtentwicklung. "Aus Olympia die neue Stadt entwickeln und ein positives Erbe schaffen, das ist die Idee", sagte Elfers.

Das Olympiastadion soll auf einer Industriebrache gebaut werden, angebunden an den öffentlichen Personennahverkehr und das Autobahnnetz. Wo genau es stehen soll, ist offenbar noch unklar. Laut den Planern gibt es in NRW mehrere Orte, die sich dafür eignen. Zu den Baukosten machen sie keine Angaben. Dafür sei es zu früh, heißt es.

Im August unterzeichnete die Bundesregierung eine gemeinsame Erklärung mit dem Deutschen Olympischen Sportbund, dem DOSB. Das Ziel: Deutschland soll sich um Olympische und Paralympische Spiele bewerben. Die Bundesregierung zielt dabei auf das Jahr 2040. Demnächst soll ein entsprechendes Gesamtkonzept vorliegen. Neben NRW haben auch Berlin und Hamburg, die Stadt Leipzig und Bayern Interesse.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 28.09.2024 - 11:15 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung