Freitag, 04. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Zahl der angemeldeten Prostituierten gestiegen
Günther enttäuscht über Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Dobrindt warnt CDU im Osten vor Zusammenarbeit mit AfD
BDI fürchtet Willkür Chinas im Handelskonflikt
Dax legt zu - Anleger warten auf Einigung im Handelsstreit
Mann verletzt mehrere Personen in ICE - Täter festgenommen
AI Act: Bundesregierung will europäische KI-Regulierung verschieben
Bürgergeld-Vornamen: Michael führt vor Andreas und Thomas
Stromsteuer: Banaszak wirft Koalition Wortbruch vor
Terre des Hommes warnt vor Kürzung der Entwicklungshilfe

Newsticker

01:00Schnieder erwägt Preisanpassung von Deutschlandticket an Inflation
01:00Feuerwehrverband will mehr Hubschrauber zur Waldbrandbekämpfung
01:00Klingbeil will Zollämtern Zugriff auf Polizeidatenbank gewähren
00:00Grüne und Linke wollen Abkommen für Untersuchungsausschüsse
00:00Dröge will Preis für Deutschland-Ticket wieder auf 49 Euro senken
22:17US-Börsen legen zu - Nasdaq verzeichnet deutliche Gewinne
21:01US-Repräsentantenhaus billigt Trumps Steuer- und Ausgabengesetz
19:47Günther enttäuscht über Ergebnisse des Koalitionsausschusses
19:14Jeder Zweite hält geltende Bürgergeld-Sanktionen für angemessen
18:44Umfrage: Drei von vier Deutschen sprechen sich für Wehrpflicht aus
18:20Wadephul kritisiert China für intransparente Exportbeschränkungen
18:00Infratest: SPD fällt in Sonntagsfrage auf 13 Prozent
17:42Dax legt zu - Anleger warten auf Einigung im Handelsstreit
17:14Ökonom macht sich wegen Schulden "keine allzu großen Sorgen"
16:54AI Act: Bundesregierung will europäische KI-Regulierung verschieben

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.934 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start rutschte der Index am Mittag kurz ins Minus, bevor er am Nachmittag weiter anstieg. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

In Gesundheitsämtern arbeiten besonders viele Frauen


Gesundheitsamt (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In Gesundheitsämtern in Deutschland arbeiten besonders viele Frauen. Ihr Anteil belief sich zum Stichtag 31. Dezember 2023 auf 82 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mit. Der Anteil war damit noch etwas höher als im frauendominierten Sektor "Gesundheitswesen", wo er Ende 2022 bei 75 Prozent lag.

Neun von zehn Beschäftigten (92 Prozent) in den Gesundheitsämtern hatten einen unbefristeten Arbeitsvertrag.

Insgesamt arbeiteten zum Jahresende 2023 in Deutschland 26.320 Personen in Gesundheitsämtern. Auf die volle tarifliche und besoldungsrechtliche Arbeitszeit umgerechnet entsprach dies 21.470 Vollzeitäquivalenten. Damit kamen auf 100.000 Einwohner durchschnittlich 25 Vollzeitäquivalente in Gesundheitsämtern. Regional variierte die Versorgungsdichte aber deutlich zwischen zehn und 51 Vollzeitäquivalenten je 100.000 Einwohner.

Im Bundesdurchschnitt war das Personal in Gesundheitsämtern 47,5 Jahre alt. Der altersbedingte Nachbesetzungsbedarf in den kommenden Jahren ist regional unterschiedlich stark. Im regionalen Gesundheitspersonalmonitoring wird er durch den Anteil der ab 55-jährigen Beschäftigten in Gesundheitsämtern abgebildet. Zwischen den Regionen variiert dieser Anteil zwischen 18 Prozent und 48 Prozent, im Bundesdurchschnitt lag er zum Jahresende 2023 bei 35 Prozent. Dabei ist der Anteil der ab 55-Jährigen in städtischen Regionen mit durchschnittlich 35 Prozent ähnlich hoch wie in Regionen mit Verdichtungsansätzen (35 Prozent) und ländlichen Regionen (33 Prozent).

52 Prozent des Personals in Gesundheitsämtern waren teilzeit- oder geringfügig beschäftigt. Im Bundesdurchschnitt wurde eine Vollzeitstelle von 1,2 Personen besetzt, zwischen den Regionen lag die Spannbreite von 1,1 bis 1,5 Personen je Vollzeitstelle.

Insgesamt setzte sich das Personal der Gesundheitsämter Ende 2023 zu 20 Prozent aus Ärzten einschließlich Zahnärzten, zu 53 Prozent aus Fachpersonal und zu 27 Prozent aus Verwaltungspersonal zusammen. Hierbei waren die Einsatzbereiche des Personals vielfältig. Gut die Hälfte des Arbeitsanteils entfiel auf die vier Tätigkeitsbereiche Kinder- und Jugendgesundheit (18 Prozent), Verwaltung (15 Prozent), Sozialpsychiatrie (11 Prozent) und Infektionsschutz (9 Prozent).

51 Prozent des Personals in Gesundheitsämtern zum Jahresende 2023 hatten einen hohen Bildungsabschluss, so die Statistiker weiter. Zwischen den Regionen variierte dieser Anteil von 25 Prozent bis 80 Prozent. Bezogen auf die Hauptfachrichtung hatten die meisten Beschäftigten in Gesundheitsämtern einen Abschluss in den Bereichen Gesundheit und Sozialwesen (64 Prozent) oder in Wirtschaft, Verwaltung und Recht (19 Prozent).

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 26.09.2024 - 08:26 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung