Freitag, 07. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Autoindustrie empört über Reiche-Aussagen zu Nexperia-Krise
Tesla-Aktionäre stimmen für billionenschweres Paket für Musk
Scharfe Kritik an Pistorius wegen Milliardenprojekt Digitalfunk
NRW-Arbeitgeber fordern Praxisgebühr und Ende der Mitversicherung
Viele Bürgergeldempfänger brauchen trotz Vermittlung Geld vom Staat
Dax sackt am Mittag kräftig ab - Tiefster Stand seit 2 Monaten
BSW-Generalsekretär Leye kandidiert für Partei-Vizevorsitz
Europa League: VfB Stuttgart gewinnt gegen Feyenoord Rotterdam
SPD gegen Lockerung der CO2-Bepreisung auf europäischer Ebene
Deutsch-Spanier wird neuer Chef von Telefónica Deutschland

Newsticker

20:282. Bundesliga: Dresden verliert zu Hause gegen Nürnberg
20:10Gewinnzahlen Eurojackpot vom Freitag (07.11.2025)
19:23Orbán herzlich von Trump im Weißen Haus empfangen
18:33VW setzt weiter auf China - und verstärkt Engagement sogar
18:06Bundesregierung formuliert Erwartungen an Georgiens Regierung
17:55Dax beendet Handelswoche mit Minus
17:19Deutsch-Spanier wird neuer Chef von Telefónica Deutschland
17:14Innenministerium: Haben speziellen Blick auf die Weihnachtsmärkte
16:58JU-Chef Winkel kritisiert Angela Merkel
16:55Pistorius erwartet Einigung in Wehrdienst-Debatte nächste Woche
15:46Patrick Kelly, SDP und Florence an der Spitze der Album-Charts
15:28Merz wirbt bei Klima-Gipfel in Brasilien für deutschen Weg
14:15Hunderte Flüge in den USA wegen "Government Shutdown" gestrichen
14:05Bund und Länder treiben Digitalisierung der Justiz weiter voran
13:40Bundestag regelt Finanzierung von Deutschlandticket bis 2030

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax noch einmal deutlich nachgelassen, zwischenzeitlich noch kräftigere Verluste aber am Ende etwas reduziert. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.567 Punkten berechnet, 0,7 Prozent unter Vortagesschluss. Auf Wochensicht hat der deutsche Leitindex etwa 1,7 Prozent verloren. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

In Gesundheitsämtern arbeiten besonders viele Frauen


Gesundheitsamt (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In Gesundheitsämtern in Deutschland arbeiten besonders viele Frauen. Ihr Anteil belief sich zum Stichtag 31. Dezember 2023 auf 82 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mit. Der Anteil war damit noch etwas höher als im frauendominierten Sektor "Gesundheitswesen", wo er Ende 2022 bei 75 Prozent lag.

Neun von zehn Beschäftigten (92 Prozent) in den Gesundheitsämtern hatten einen unbefristeten Arbeitsvertrag.

Insgesamt arbeiteten zum Jahresende 2023 in Deutschland 26.320 Personen in Gesundheitsämtern. Auf die volle tarifliche und besoldungsrechtliche Arbeitszeit umgerechnet entsprach dies 21.470 Vollzeitäquivalenten. Damit kamen auf 100.000 Einwohner durchschnittlich 25 Vollzeitäquivalente in Gesundheitsämtern. Regional variierte die Versorgungsdichte aber deutlich zwischen zehn und 51 Vollzeitäquivalenten je 100.000 Einwohner.

Im Bundesdurchschnitt war das Personal in Gesundheitsämtern 47,5 Jahre alt. Der altersbedingte Nachbesetzungsbedarf in den kommenden Jahren ist regional unterschiedlich stark. Im regionalen Gesundheitspersonalmonitoring wird er durch den Anteil der ab 55-jährigen Beschäftigten in Gesundheitsämtern abgebildet. Zwischen den Regionen variiert dieser Anteil zwischen 18 Prozent und 48 Prozent, im Bundesdurchschnitt lag er zum Jahresende 2023 bei 35 Prozent. Dabei ist der Anteil der ab 55-Jährigen in städtischen Regionen mit durchschnittlich 35 Prozent ähnlich hoch wie in Regionen mit Verdichtungsansätzen (35 Prozent) und ländlichen Regionen (33 Prozent).

52 Prozent des Personals in Gesundheitsämtern waren teilzeit- oder geringfügig beschäftigt. Im Bundesdurchschnitt wurde eine Vollzeitstelle von 1,2 Personen besetzt, zwischen den Regionen lag die Spannbreite von 1,1 bis 1,5 Personen je Vollzeitstelle.

Insgesamt setzte sich das Personal der Gesundheitsämter Ende 2023 zu 20 Prozent aus Ärzten einschließlich Zahnärzten, zu 53 Prozent aus Fachpersonal und zu 27 Prozent aus Verwaltungspersonal zusammen. Hierbei waren die Einsatzbereiche des Personals vielfältig. Gut die Hälfte des Arbeitsanteils entfiel auf die vier Tätigkeitsbereiche Kinder- und Jugendgesundheit (18 Prozent), Verwaltung (15 Prozent), Sozialpsychiatrie (11 Prozent) und Infektionsschutz (9 Prozent).

51 Prozent des Personals in Gesundheitsämtern zum Jahresende 2023 hatten einen hohen Bildungsabschluss, so die Statistiker weiter. Zwischen den Regionen variierte dieser Anteil von 25 Prozent bis 80 Prozent. Bezogen auf die Hauptfachrichtung hatten die meisten Beschäftigten in Gesundheitsämtern einen Abschluss in den Bereichen Gesundheit und Sozialwesen (64 Prozent) oder in Wirtschaft, Verwaltung und Recht (19 Prozent).

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 26.09.2024 - 08:26 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung