Dienstag, 24. Juni 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bericht: Regierung plant Rekordschulden von 850 Milliarden Euro
Wirtschaft drängt auf Lockerung der EU-Lieferketten-Richtlinie
Iran greift US-Militärbasen an
Berlin für weitgehende Regeln bei Abschöpfung illegaler Vermögen
Zwei Tote nach Schüssen in Osnabrück
Dax zum Wochenstart schwächer - Ölpreis im Fokus
Anteil von kinderreichen Familien leicht gestiegen
Datev-Mittelstandsindex zeigt Erholung
Forsa: Mehrheit gegen Erhöhung finanzieller Hilfen für Ukraine
Finanzministerium verteidigt längere Beleg-Aufbewahrungsfristen

Newsticker

01:00Verlage fordern Digitalsteuer für große US-Tech-Konzerne
01:00Konfliktforscher: USA unter Trump im Autoritarismus angekommen
01:00Analyse: Compact profitiert von Verbotsverfahren
01:00DIHK lobt Gesetzesentwurf für Infrastruktur-Sondervermögen
01:00Verbandspräsident fordert Hochrüstung der Feuerwehren
00:28Israel und Iran schließen laut Trump Waffenstillstand
00:00Grüne werfen Finanzminister Haushaltstricks vor
00:00Hitzeschutz: Städtetag fordert mehr finanzielle Unterstützung
00:00Thüringer BSW-Chefin sieht Wagenknecht weiter als "wichtigen Kopf"
00:00Reservistenverband will Volksbefragung zur Wehrpflicht für Frauen
00:00Rainer lässt Mindestlohn-Ausnahmen für Saisonarbeiter prüfen
00:00Airbus fordert Paradigmenwechsel in der Rüstungspolitik
00:00Feuerwehrverband warnt vor steigender Waldbrandgefahr
00:00Wolf hält Debatte über AfD-Verbot derzeit für falsch
23:19Trump bedankt sich beim Iran für "Vorwarnung"

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax Verluste eingefahren. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.269 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Landwirtschaftsministerium erwartet Rekordkartoffelernte


Kartoffeln (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Das Bundeslandwirtschaftsministerium erwartet in diesem Jahr eine Rekordkartoffelernte. Die vorläufigen amtlichen Ergebnisse deuteten auf eine Ernte von etwa 12,7 Millionen Tonnen hin, teilte das Ministerium am Dienstag mit. Das sind demnach neun Prozent mehr als im Jahr 2023 und 17 Prozent über dem mehrjährigen Durchschnitt.

Entscheidender Grund für den Anstieg ist laut Ministerium die um neun Prozent vergrößerte Anbaufläche, die nun bei 289.300 Hektar liegt - die größte Anbaufläche seit 2004. Besonders in Niedersachsen, dem größten deutschen Kartoffelanbaugebiet mit einem Anteil von 48 Prozent an der deutschen Kartoffelfläche, weiteten die Betriebe ihre Anbauflächen aus.

Dort wird eine Ernte von voraussichtlich 6,3 Millionen Tonnen erwartet, was einem Plus von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Die guten Erträge trugen zudem zum erwarteten Rekordergebnis bei: Im bundesweiten Durchschnitt liegt der Ertrag bei etwa 44 Tonnen pro Hektar, was sieben Prozent über dem mehrjährigen Durchschnitt liegt und in etwa dem Vorjahreswert entspricht.

Trotz erschwerter Auspflanzbedingungen im Frühjahr 2024 aufgrund übermäßiger Nässe und verzögerten Pflanzungen, profitierten die Betriebe von den gefüllten Bodenwasservorräten und günstigen Wachstumsbedingungen, so das BMEL weiter. Herausfordernd für die Höfe sei aber der zunehmende Krautfäuledruck infolge der warm-feuchten Witterung. Die Pilzerkrankung kann die Kartoffelqualität regional beeinträchtigen - für eine abschließende Beurteilung sei es aktuell aber zu früh, so das Haus von Minister Cem Özdemir (Grüne).

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 24.09.2024 - 14:39 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung