Mittwoch, 26. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax bewegt sich weiter kaum - Investoren halten sich zurück
Nach Lufthansa-Klage: Hohe Strafe für Klimakleber
Dax startet leicht im Plus - Anschlusskäufer fehlen weiterhin
Gerichtsvollzieher im Saarland im Dienst getötet
Haushaltswoche startet - Klingbeil warnt vor Selbstzufriedenheit
Dax macht Freudensprung - Friedensverhandlungen locken Käufer an
Fegebank rät Grünen zu mehr Mut zu unbequemen Wahrheiten
Stagnation der Wirtschaft im dritten Quartal bestätigt
Weiterer Dämpfer für Stimmung in deutscher Exportwirtschaft
Auswärtiges Amt steht vor großem Umbau

Newsticker

00:01Vorentscheidung über Bundestags-Neuauszählung nächste Woche möglich
23:09Champions League: BVB und Leverkusen siegreich
22:52Wieder deutliche Kursgewinne an US-Börsen
21:45Bahn-Chefin plant neues "Sofortprogramm" - im nächsten Jahr
21:28"Koalition der Willigen" sieht "Fortschritte" bei Ukraine-Poker
20:26Gewinnzahlen Eurojackpot vom Dienstag (25.11.2025)
20:04Deutsche in EU-Institutionen immer stärker unterrepräsentiert
18:00Staat und Wirtschaft wollen bei Rohstoffen unabhängiger werden
17:44Dax macht Freudensprung - Friedensverhandlungen locken Käufer an
15:45Schnieder sagt Millionenförderung für strombasierte Kraftstoffe zu
15:37Auswärtiges Amt steht vor großem Umbau
15:10Merz telefoniert wieder mit Selenskyj - Kaum Details bekannt
14:54Umfrage: Mehrheit lehnt US-"Friedensplan" für Ukraine ab
14:42SPD fordert "Aktiv-Pension" für Beamte
14:37Projektentwickler Instone investiert wieder in Wohnungsneubau

Börse

Der Dax hat am Dienstag deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss stand der Index bei 23.465 Punkten ein rundes Prozent höher als am Vortag. Die Hoffnung auf einen vielleicht doch schneller als erwarteten Frieden in der Ukraine sorgte dabei am Mittag für einen sichtbaren Freudensprung auf der Anzeigetafel im Frankfurter Börsensaal. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bundesregierung treibt "Finanzbildungsstrategie" weiter voran


Frankfurter Börse (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Bundesregierung treibt ihre Pläne für eine "nationale Finanzbildungsstrategie" weiter voran. Am Dienstag nahmen Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) einen Vorschlag der OECD für eine solche Strategie entgegen.

Für diesen Vorschlag hat nach Angaben der Bundesregierung ein breites Bündnis von Banken und Versicherungen, Verbraucherschützern, Verbänden, Schuldnerberatern, Lehrkräften- und Schülervertretern sowie der Politik auf Bundes- und Landesebene in enger Abstimmung Empfehlungen abgegeben. Vorschlags.

Ziel der vorgeschlagenen Maßnahmen sei sowohl die Schärfung des Bewusstseins für die Bedeutung finanzieller Bildung in der Bevölkerung als auch die Schaffung "guter, adressatengerechter Bildungsmaterialien", hieß es.

In ihrem Vorschlag für eine Finanzbildungsstrategie empfiehlt die OECD, insbesondere in fünf Themenbereichen die finanzielle Bildung durch konkrete Maßnahmen zu stärken: Diese umfassen das langfristige Sparen und Altersvorsorge, die Teilnahme am Finanz- und Kapitalmarkt, die Haushaltsplanung inklusive der Verhinderung von Überschuldung sowie dem verantwortungsvollen Umgang mit Krediten, die Stärkung der digitalen Finanzkompetenz und die Umsetzung von Nachhaltigkeitspräferenzen.

Die von der OECD empfohlenen Maßnahmen richten sich sowohl an den Bund als auch an die Länder. Der Bund will aus den an ihn gerichteten Empfehlungen eine "Finanzbildungsstrategie" entwickeln. Die Abstimmung hierzu zwischen den Ressorts soll "noch in diesem Jahr" erfolgen, wie das Bundesfinanz- und das Bundesbildungsministerium mitteilten.

"Solides Wissen über Geld und Geldanlage ist die Grundlage, um finanzielle Entscheidungen treffen zu können", sagte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP). Dabei wollen man "Barrieren abbauen". Vor allem wolle man die Finanzbildung verbessern und damit "eigenverantwortliches Handeln" unterstützen. "Umso wichtiger ist es mir, dass die Stärkung finanzieller Bildung und damit auch der Aktienkultur Teil der Wachstumsinitiative der Bundesregierung ist", so Lindner. "Die Vorschläge der OECD werden wir nun schnell in eine nationale Finanzbildungsstrategie des Bundes einfließen lassen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 24.09.2024 - 11:08 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung