Montag, 14. Oktober 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

BDL: Standortkosten um über 110 Prozent gestiegen
Fast 50 Prozent mehr Beamte in Bundesministerien seit 2013
Wissing mahnt Länder zu eigenen Infrastruktur-Investitionen
Ausschusschefs fordern stärkeres EU-Engagement für Westbalkan
Studie: Bis 2036 gehen 19,5 Millionen Babyboomer in Rente
SpaceX gelingt Wiederauffangen von "Starship"-Raketenstufe
UN-Friedenstruppe gerät im Libanon zwischen die Fronten
Klingbeil warnt FDP vor Blockade des Rentenpakets
Umfrage: Jung und Alt bei nachhaltigen Themen tief gespalten
Dagdelen: Scholz handelt wie "Vasall der USA"

Newsticker

13:45BDL: Standortkosten um über 110 Prozent gestiegen
13:15Ramelow und Laschet drängen auf rasche Corona-Aufarbeitung
12:32Dax bewegt sich am Mittag knapp unter Rekordniveau
12:11EU verhängt neue Sanktionen gegen den Iran
11:56Wirtschaftsnobelpreis für Wohlstandsforschung
11:48++ EILMELDUNG ++ Nobelpreis für Wirtschaft geht an Acemoglu, Johnson und Robinson
11:32DGB-Chefin fordert politischen Widerstand gegen Commerzbank-Verkauf
10:56Mützenich: Langstreckenwaffen für Ukraine verkürzen Krieg nicht
10:46Lauterbach will weiter Corona-Pandemie aufarbeiten
10:318 von 10 Deutschen "haben Rücken"
10:21Neuer Höchststand bei Gewalttaten gegen Einsatzkräfte
10:00Nouripour mahnt Israel zu Rücksicht auf UN-Mission im Libanon
09:32Dax startet positiv - internationale Vorgaben geben Aufwind
09:01Führende Ökonomen loben SPD-Beschlüsse zu Investitionsförderung
08:24Fluggastzahlen nach Israel eingebrochen

Börse

Der Dax ist am Montag nach einem bereits positiven Start in die Handelswoche bis zum Mittag weiter im Plus geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 19.410 Punkten berechnet, 0,2 Prozent über dem Schlussniveau vom Freitag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Öffentliche Verschuldung steigt


Euroscheine (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der öffentliche Gesamthaushalt ist zum Ende des zweiten Quartals 2024 beim nicht-öffentlichen Bereich mit 2.459,8 Milliarden Euro verschuldet gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilte, stieg die öffentliche Verschuldung damit gegenüber dem Jahresende 2023 um 0,6 Prozent oder 14,7 Milliarden Euro.

Gegenüber dem ersten Quartal 2024 sank die Verschuldung um 0,1 Prozent oder 1,7 Milliarden Euro. Zum nicht-öffentlichen Bereich gehören Kreditinstitute sowie der sonstige inländische und ausländische Bereich, zum Beispiel private Unternehmen im In- und Ausland.

Die Schulden des Bundes stiegen bis zum Ende des zweiten Quartals 2024 gegenüber dem Jahresende 2023 um 0,1 Prozent beziehungsweise 979 Millionen Euro.

Die Verschuldung des Sondervermögens "Wirtschaftsstabilisierungsfonds Corona" sank im zweiten Quartal 2024 um 11,8 Prozent oder 4,4 Milliarden Euro auf 32,6 Milliarden Euro, während das "Sondervermögen Bundeswehr" im gleichen Zeitraum einen Schuldenanstieg um 93,3 Prozent oder 5,4 Milliarden Euro auf nunmehr 11,2 Milliarden Euro verzeichnete.

Die Länder waren zum Ende des zweiten Quartals 2024 mit 603,7 Milliarden Euro verschuldet, das waren 1,6 Prozent oder 9,5 Milliarden Euro mehr als zum Jahresende 2023. Am stärksten stiegen die Schulden gegenüber dem Jahresende 2023 prozentual in Berlin (+8,6 Prozent), Mecklenburg-Vorpommern (+7,7 Prozent), Rheinland-Pfalz (+7,3 Prozent) und Hessen (+7,1 Prozent), so die Statistiker.

Der Schuldenanstieg in Rheinland-Pfalz ist dem Bundesamt zufolge im Wesentlichen dadurch begründet, dass im Rahmen des Programms "Partnerschaft zur Entschuldung der Kommunen in Rheinland-Pfalz" (PEK-RP) zum 30. Juni 2024 insgesamt 1,5 Milliarden Euro an kommunalen Kassenkrediten vom Land übernommen wurden. Dadurch sank im Gegenzug die Verschuldung der Gemeinden in Rheinland-Pfalz. Die stärksten prozentualen Schuldenrückgänge gegenüber dem Jahresende 2023 wurden für Bayern (-7,2 Prozent), Hamburg (-2,5 Prozent), Bremen (-2,3 Prozent) sowie Thüringen (-2,2 Prozent) ermittelt.

Auch bei den Gemeinden und Gemeindeverbänden nahm die Verschuldung zum Ende des zweiten Quartals 2024 gegenüber dem Jahresende 2023 zu. Sie stieg um 2,7 Prozent oder 4,2 Milliarden Euro auf 158,8 Milliarden Euro. Gegenüber dem ersten Quartal 2024 erhöhten sich die kommunalen Schulden um 1,7 Prozent oder 2,6 Milliarden Euro.

Den höchsten prozentualen Schuldenanstieg wiesen dabei die Gemeinden und Gemeindeverbände in Mecklenburg-Vorpommern (+10,2 Prozent) auf, gefolgt von Sachsen (+8,0 Prozent) und Nordrhein-Westfalen (+5,0 Prozent). Einen Rückgang der Verschuldung gab es lediglich in Rheinland-Pfalz (-11,3 Prozent) wegen des oben genannten Entschuldungsprogramms und in Thüringen (-2,7 Prozent).

Die Verschuldung der Sozialversicherung sank im zweiten Quartal 2024 gegenüber dem Jahresende 2023 um 0,3 Millionen Euro (-0,8 Prozent) auf 40,6 Millionen Euro.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 24.09.2024 - 08:06 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung