Donnerstag, 06. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bas bekennt sich zur deutschen Stahlindustrie
Bundesregierung prüft laut IAEA mögliche Rückkehr zur Atomkraft
Mehrere Bundesländer fordern bis zu 50 Prozent Zoll auf Stahl
CDU-naher Wirtschaftsrat pocht auf schnellen Bürokratieabbau
EU wird Ziel zum Ausbau der Chipproduktion deutlich verfehlen
Umweltschützer kritisieren Schlupflöcher in EU-Klimabeschlüssen
Dax weiter schwach - Siemens Healthineers unter Verkaufsdruck
Pfleger in Aachener Mordprozess zu lebenslanger Haft verurteilt
Solwodi begrüßt Klöckner-Vorstoß zu Sexkaufverbot
FDP kritisiert Bürokratieabbau-Maßnahmen als "Mogelpackung"

Newsticker

07:52Bas bekennt sich zur deutschen Stahlindustrie
07:46Thyssenkrupp Steel will Zölle gegen China
07:42Auch Frauen-Union fordert Sexkaufverbot
07:28Streeck verlangt bundesweites Frühwarnsystem gegen neue Drogen
07:18Woidke fordert Berlins Zustimmung zu den Schutzzöllen auf Stahl
07:01Warken will mit Notfallreform Milliarden einsparen
06:58Schnieder kommt bei Sanierung von Autobahnbrücken kaum voran
06:52Özdemir vergleicht Baden-Württembergs Grüne mit CSU
06:16Studie: Flat-Tax-Erbschaftsteuer führt zu hohen Mindereinnahmen
06:00Bär lobt Merz und Söder als ausgeprägte Feministen
04:00Google kündigt Großinvestition in Deutschland an
01:00Zahl der Anbieterwechsel bei Strom und Gas auf Höchststand
01:00Drogenbeauftragter hält Alkohol für Teil der deutschen Kultur
00:01Rehlinger pocht auf Industriestrompreis von fünf Cent
00:00Hubig will gegen Schlupflöcher in Mietpreisbremse vorgehen

Börse

Am Mittwoch hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.050 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem verhaltenen Start baute der Dax ab Mittag seine Verluste ab und drehte am Nachmittag ins Plus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Kämpfe in Kursk halten an - Vorstöße auf beiden Seiten


Frontverlauf in der Ukraine mit Ausbruch nach Kursk (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Im Rahmen der anhaltenden ukrainischen Offensive in der russischen Region Kursk hat es auf beiden Seiten zuletzt Vorstöße gegeben. Russische Streitkräfte hätten kürzlich Territorium zurückerobert, aber auch ukrainische Truppen seien teilweise weiter vorgerückt, heißt es in einer neuen Analyse der US-Denkfabrik Institute for the Study of War (ISW).

Geolokalisiertes Material soll demnach zeigen, dass die ukrainischen Streitkräfte kürzlich auf Stellungen nördlich von Sudscha vorgedrungen sind. Die russischen Streitkräfte hätten derweil Stellungen nordöstlich von Sudscha zurückerobert.

Die Ukrainer setzten Berichten zufolge ihre Angriffe südwestlich, östlich und in der Nähe von Korenewo sowie nördlich, nordöstlich und südöstlich von Sudscha fort.

Die ukrainischen Streitkräfte nehmen dem Institut zufolge zudem weiterhin russische Kommunikationslinien und Militärausrüstung in den rückwärtigen Gebieten der Oblast Kursk unter Beschuss. Geolokalisiertes Filmmaterial soll demnach zeigen, wie die Ukrainer eine russische Pontonbrücke über den Fluss Seim nördlich von Gluschkowo und Swannoje mit wahrscheinlicher Streumunition beschießen. Weitere Aufnahmen sollen zudem zeigen, wie ukrainische Streitkräfte ein russisches 9K33-Osa-Luftabwehrsystem in einem nicht näher bezeichneten Gebiet der Oblast angreifen.

Zudem soll in der Nacht von Freitag auf Samstag ein Drohnenangriff auf ein russisches Munitionsdepot in der Nähe von Soldatskoje in der Region Woronesch durchgeführt worden sein. Ukrainische Medien meldeten, dass der ukrainische Inlandsgeheimdienst SBU den Drohnenangriff durchgeführt habe - laut ISW zeigen geolokalisierte Aufnahmen ein Feuer und sekundäre Detonationen in der Nähe von Soldatskoje nach dem Drohnenangriff.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.09.2024 - 11:55 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung