Montag, 09. September 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Mehrere Staaten wollen Freiwilligkeitserklärungen vor Abschiebungen
Scholz lehnt Vertrauensfrage als "kleines Oppositionsideechen" ab
Bericht: Bahn will auf überlasteten Strecken Zugangebot reduzieren
Kämpfe in Kursk halten an - Vorstöße auf beiden Seiten
Venezuelas Oppositionsführer nach Spanien ausgeflogen
Union fordert 500 Millionen Euro zusätzlich für Bundespolizei
JU-Vorsitzender sieht Migrationspolitik als "Vertrauenskiller"
Juli Zeh kritisiert "pädagogischen Politikansatz"
Bericht: Bahnchef legt neues Sanierungsprogramm vor
Scholz für Teilnahme Russlands an Ukraine-Friedenskonferenz

Newsticker

00:01Ampelkoalition sieht EU bei VW-Krise in der Pflicht
00:00Polizeigewerkschaft offen für Zurückweisungen an Grenzen
00:00Unionsfraktionsvize mahnt zu Offenheit für Minderheitsregierungen
00:00Djir-Sarai pocht auf Einhaltung des Dublin-Systems
00:00Union nicht zu Kompromiss bei Zurückweisungen bereit
00:00Grüne wollen relevante Änderungen an Haushaltskompromiss
00:00Kommunen fordern "Task Force Abschiebungen" des Bundes
00:00Union legt Gutachten zu Haushaltsplänen vor
00:00Patientenschützer sehen keine Finanzierung für Klinikreform
21:12Algeriens Präsident Tebboune wiedergewählt
20:15SPD will Krisen-Konzernen mit Strompreisbremse helfen
18:19Söder will Flüchtlinge an Grenze zu Österreich zurückweisen lassen
18:00Putin-Gegner Jaschin lehnt Polizeischutz ab
17:49Migrationsexperte sieht keine Trendwende bei Asyl-Zahlen
17:24Spahn verlangt Fokus auf Landespolitik bei Gesprächen mit BSW

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutliche Verluste verbuchen müssen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.302 Punkten berechnet, ein sattes Minus in Höhe von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

IWH kappt Konjunkturprognose


IWH - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nach Einschätzung des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) zeichnet sich für das Restjahr eine Stagnation der deutschen Wirtschaft ab.

Nach der am Donnerstag veröffentlichten Herbstprognose des Instituts könnte das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2024 gleich bleiben und im Jahr 2025 bei sich normalisierender Kapazitätsauslastung um 1,0 Prozent zulegen. Im Juni hatten die IWH-Konjunkturforscher noch ein Plus von 0,3 Prozent im Jahr 2024 und von 1,5 Prozent für 2025 erwartet. In Ostdeutschland könnte das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 0,3 Prozent und im Jahr 2025 um 0,9 Prozent steigen, hieß es weiter.

Zum Ende des Sommers 2024 deute vieles darauf hin, dass sich das zuletzt moderate Tempo der Weltkonjunktur erst einmal fortsetzen werde.

Zwar hätten Sorgen um die Konjunktur in den USA Anfang August zu heftigen Turbulenzen auf den Finanzmärkten geführt, kurz darauf hätten aber positive Neuigkeiten die Märkte wieder beruhigt.

Im September dürften die US-Notenbank und die Europäische Zentralbank ihre Leitzinsen senken. Die Finanzpolitik sei in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften zwar leicht restriktiv ausgerichtet, der Restriktionsgrad dürfte sich aber verringern. Der längere Zeit über stagnierende Welthandel mit Waren habe seit dem Frühjahr wieder ein wenig zulegt. Allerdings dürfte die Binnennachfrage in China schwach bleiben, und in den USA dürfte das Expansionstempo nachlassen; das Risiko einer Rezession sei aber nicht allzu hoch. Die europäische Konjunktur dürfte sich ab dem Winterhalbjahr 2024/2025 im Zuge steigender Reallöhne leicht beleben, so die Forscher.

Im zweiten Quartal 2024 ist das deutsche Bruttoinlandsprodukt laut IWH leicht gesunken. Die Bruttoanlageinvestitionen gingen im zweiten Quartal um 2,2 Prozent zurück, wobei die privaten Ausrüstungsinvestitionen um 6,2 Prozent einbrachen. Das Verhältnis des Volumens aller Ausrüstungsinvestitionen zum Bruttoinlandsprodukt sei seit der Pandemie deutlich geringer als zuvor.

"Ein wichtiger Grund dafür dürfte in langfristig eingetrübten Exportaussichten liegen, denn der deutsche Anteil an den weltweiten Warenexporten ist seit der Zeit vor Pandemieausbruch deutlich gesunken", sagte Oliver Holtemöller, Leiter der Abteilung Makroökonomik und Vizepräsident des IWH. "Für die deutsche Wirtschaft ist es ein erheblicher Einschnitt, wenn die wirtschaftlichen Impulse nicht mehr von Erfolgen des Exportsektors kommen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 05.09.2024 - 12:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung