Montag, 07. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Nachfrage nach KfW-Studienkredit bricht ein
Historiker Kowalczuk kritisiert Steinmeier-Reise ins Baltikum
Achleitner schlägt staatliche Bürgschaften für Investitionen vor
Bademeister rügen unaufmerksame Eltern wegen mehr Badeunfällen
Drei Tote bei Verkehrsunfall auf B189 in Brandenburg
Digitalminister will zwei Bundesländer zu Testregionen machen
Verkehrsminister: Führerschein für 4.000 Euro und mehr "zu teuer"
NRW-Familienministerin warnt vor Queer-Feindlichkeit
Norris gewinnt F1-Rennen in Silverstone - Podium für Hülkenberg
FC Bayern bestätigt langen Musiala-Ausfall

Newsticker

00:01Maskenaffäre: Grüne und Linke drängen SPD zu U-Ausschuss
00:01Union wirbt für Enquete-Kommission zu Maskengeschäften
00:01Spahn hat keine Angst vor möglichem Untersuchungsausschuss
00:00GKV will "nachhaltige" Stabilisierung der Pflegeversicherung
00:00Hitzeschutz: IG Metall fordert härtere Sanktionen gegen Arbeitgeber
00:00Polizeigewerkschaft fordert klare Regelungen bei Zurückweisungen
00:00Grünen-Chef hält Linken-Wahlerfolg für Ermutigung
00:00Bas rechnet mittelfristig wieder mit steigenden Bürgergeld-Kosten
00:00Von Notz: Merz muss Dobrindt bei Taliban-Gesprächen zurückpfeifen
00:00Verfassungsrichter: Forderungen nach Linken-Mitsprache werden lauter
00:00Rufe bei Grünen und Linken nach Annäherung
00:00Studie: Betriebe fordern mehr Hilfen für leistungsschwache Azubis
21:52Polens Grenzkontrollen lösen Besorgnis in deutscher Wirtschaft aus
20:36Bundesrechnungshof rügt Folgekosten der Maskenkäufe
19:08Todesopferzahl nach Überschwemmungen in Texas steigt auf über 60

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.787 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax bis zum Mittag seine Verluste vorübergehend aus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

US-Regierung macht Russland schwere Vorwürfe der Desinformation


Wladimir Putin (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Biden-Regierung macht Russland schwere Vorwürfe, die US-Wahlen 2024 nachhaltig durch Desinformation manipulieren zu wollen. Eine entsprechen offizielle Erklärung werde in Kürze folgen, meldete der US-Nachrichtensender CNN am Mittwoch vorab unter Berufung auf eigene Informationen.

Der Kreml nutze dafür von ihm betriebenen Medien und andere Online-Plattformen, um US-Wähler entsprechend anzusprechen, hieß es. In Washingtoner Kreisen wird demnach erwartet, dass die US-Regierung es nicht bei Kritik belassen, sondern auch "eine Reihe von Maßnahmen ergreifen" werde.

Besonders im Visier sei dabei: "Russia Today" (RT), das staatliche russische Mediennetzwerk.

Ganz neu sind die Vorwürfe nicht: Das US-Justizministerium hatte RT schon im Jahr 2017 aufgefordert, sich als "ausländischer Agent" registrieren zu lassen, nachdem die eigenen Geheimdienste zu dem Schluss gekommen waren, dass das Medienunternehmen die Wahlen 2016 beeinflussen wollte.

Und im Juli diesen Jahres hatte das Justizministerium bereits einen RT-Mitarbeiter beschuldigt, an einem Komplott beteiligt gewesen zu sein, bei dem ein Netzwerk von etwa 1.000 gefälschten Social-Media-Konten genutzt wurde, um sich als US-Bürger auszugeben und Falschinformationen über den Ukraine-Krieg und andere Themen zu verbreiten. US-Beamte warfen Moskau vor, die ganze Aktion finanziert zu haben, ein Kreml-Sprecher wies die Anschuldigungen zurück.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 04.09.2024 - 16:39 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung