Dienstag, 18. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Job-Ende von 25.000 VW-Mitarbeitern vertraglich fixiert
Politiker fordern Signal gegen US-Dominanz bei Cloud-Diensten
Mehr Überschuldete haben Schulden bei Onlinehändlern
Trump vollzieht Kehrtwende bei Epstein-Akten
Bericht: Kessler-Zwillinge gestorben
Körperteile auf A45 bei Olpe gefunden
Deutsche Führungskräfte bewerten Transformation deutlich besser
Verdi fordert sieben Prozent mehr Gehalt in den Ländern
Umfrage: Sympathien der Polen für Deutsche auf Rekordtief
Dax startet kaum verändert - Euphorie ist verflogen

Newsticker

01:00Grüne fordern mehr Einsatz gegen unfaire Handelspraktiken Chinas
01:00Kriegsdienstverweigerung auf neuem Hoch
00:01Umfrage: Drei Viertel für soziale Pflichtzeit
00:00Gesundheitsministerin schließt Praxisgebühr nicht aus
00:00Politologe sieht Volksentscheide auf Bundesebene kritisch
00:00Ex-SPD-Abgeordneter Rix wird bpb-Präsident
00:00Linke warnt vor Kopplung der Rente an Inflation
00:00Prien will Vorbereitungen für möglichen Zivildienst treffen
22:41Deutschland bucht mit Kantersieg gegen Slowakei WM-Ticket
22:37++ EILMELDUNG ++ Deutschland qualifiziert sich direkt für Fußball-WM
22:14US-Börsen schwächer - Anleger warten auf Nvidia-Zahlen
20:47BER beschafft sich erstmals frisches Geld ohne Staatsgarantien
20:27Agrarminister Rainer muss USA-Flug abbrechen - Technische Probleme
19:24Warken warnt in Brandbrief an Länder vor höherem GKV-Zusatzbeitrag
18:19Spahn will Rentenpaket noch dieses Jahr durchbringen

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax deutliche Einbußen verzeichnet. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.590 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,2 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Regierung weist Kritik an Zeitproblemen bei Endlager-Suche zurück


Atomkraftwerk (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Suche nach einem Endlager für radioaktiven Abfall in Deutschland dauert offenbar Jahrzehnte länger als angenommen.

Laut einem Bericht des Freiburger Öko-Instituts im Auftrag des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) könnte die Standortentscheidung für ein Atommüll-Endlager frühestens 2074 fallen - 43 Jahre nach dem gesetzlich festgelegten Termin. Allerdings, so heißt es an anderer Stelle, sei nicht mit "idealen Bedingungen" zu rechnen. Die Suche könnte also sogar noch länger dauern.

Das verantwortliche Bundesumweltministerium (BMUV) von Ministerin Steffi Lemke (Grüne) und seine untergeordneten Behörden versuchen die massiven Zeitprobleme gegenüber dem "Spiegel" herunterzuspielen.

Es gehe um die "bestmögliche Sicherheit für einen Zeitraum von einer Million Jahre", antwortete ein Sprecher des Ministeriums dem Nachrichtenmagazin. Es sei schon länger bekannt, dass man bis 2031 nicht fertig werde.

Über die im Bericht genannte Jahreszahl 2074 zeigt sich auch das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) nicht überrascht. Es verweist auf die ihr unterstellte Gesellschaft BGE (Bundesgesellschaft für Endlagerung), die bereits vor zwei Jahren von einem Abschluss der Suche zwischen 2046 und 2068 ausgegangen sei. Die vier Jahre mehr seien da nicht so verwunderlich, sagte ein BASE-Sprecher. Man plädierte aber bereits seit Längerem für die "Bestcase-Zielmarke" 2046.

Dafür wolle man "Beschleunigungspotenziale" ausfindig machen. 2046 ist allerdings immer noch 15 Jahre später, als im Gesetz steht. Laut BMUV werde man Ende 2027 ausgewählte Standortregionen vorschlagen, die in die nähere Auswahl kommen. "Besonders bei der dann nach 2027 folgenden ober- und untertägigen Erkundung können große Zeiten eingespart werden", so der Sprecher.

Allerdings müsse nun wirklich etwas passieren, denn sonst könnte das Ziel einer "zügigen Entsorgung der hoch radioaktiven Abfälle nicht erreicht" und dadurch nachfolgende Generationen mit der Aufgabe belastet werden. Das Ministerium hat nach eigenen Angaben bereits "Optimierungen in dem laufenden Verfahren der Standortsuche gefordert". Man habe "Gespräche aufgenommen". Ziel sei es, schneller voranzukommen, "unter Wahrung des Primats der Sicherheit und der gebotenen Öffentlichkeitsbeteiligung".

Auch die Wissenschaftlerin Miranda Schreurs, Ko-Vorsitzende des Nationales Begleitgremiums, das zum großen Teil aus Forschenden besteht, mahnt zur Sorgfalt. Allerdings bereitet ihr der Atommüll in den Zwischenlagern sorge. Die Genehmigungen für die Zwischenlager in Deutschland liefen in den nächsten Jahren aus, mahnt sie. Damit aus Zwischenlagern keine "versteckten" Endlager werden, müsse dringend eine Lösung gefunden werden. Auch diese müsse mit der Öffentlichkeit ausdiskutiert werden.

Die Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) erklärt dazu, man untersuche bereits die Alterungseffekte an Behältern und deren Inventaren. "Ziel dieser Vorbereitungen ist es, den sicheren Betrieb der Zwischenlager über den bislang genehmigten Zeitraum von 40 Jahren hinaus zu gewährleisten". Ein Sprecher beruhigt, dass immerhin auch in den vergangenen über 30 Jahren keinerlei Störungen aufgetreten seien, "die für Mensch oder Umwelt eine Gefährdung bedeutet hätten".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 07.08.2024 - 21:07 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung