Dienstag, 15. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Rufe nach Abschaffung der Steuererklärung für Arbeitnehmer
Wirtschaftsweiser Truger rät zu hartem Anti-Trump-Kurs
Landkreise und Städte fordern Sozialhilfereform
Datenschutzbeauftragte will Deepseek aus Appstores entfernen
Wirtschaftsministerium fürchtet Zugriff Chinas auf deutsches Gasnetz
Klingbeil-Berater warnt vor Handelskrieg mit den USA
Umfrage: Zufriedenheit der Kölner mit Kardinal Woelki auf Tiefpunkt
Trump will Lieferung von Patriot-Systemen an Ukraine ermöglichen
Dax startet nach Trumps neuer Zolldrohung im Minus
Studie: Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro

Newsticker

00:01CDU-Abgeordnete nennt Miersch "linken Fundamentalisten"
00:01CDU-Bundestagsabgeordnete fordert Corona-Untersuchungsausschuss
00:00Thierse mahnt SPD und Union zu Zurückhaltung und Toleranz
00:00Schnitzer für Ende der beitragsfreien Mitversicherung in der Ehe
00:00Brantner fordert mehr Härte von Merz im Zollstreit
00:00Queer-Beauftragte warnt vor Kulturkämpfen
00:00Linke kritisiert deutschen Patriot-Kauf für Ukraine
00:00Handelsverband fordert mehr Werbung für Einzelhandel in Schulen
22:15US-Börsen nach Trumps jüngsten Zolldrohungen zurückhaltend
21:56Pistorius: Patriot-Lieferung soll "ruhig und schnell" erfolgen
21:54Richterbund mischt sich in Debatte um Brosius-Gersdorf ein
20:57Merz nennt US-Nato-Waffendeal "wichtige Initiative"
20:28Modric wechselt von Real zu Milan
19:33Arbeitgeber fordern Stopp des Rentenpakets der Bundesregierung
18:55Breite Kritik an Merz-Vorschlag zu Bürgergeld-Mieten

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax Verluste gemacht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.160 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Kartenzahlungen legen stark zu


Verkauf in einem Kaufhaus (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Anzahl der Kartenzahlungen ist seit dem Ende der Corona-Pandemie weiter stetig gewachsen. Im Jahr 2023 legte sie um fast 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 11,8 Milliarden Transaktionen zu, teilte die Deutsche Bundesbank in ihrer Zahlungsverkehrsstatistik am Donnerstag mit.

Kartenzahlungen hatten dabei mit 39 Prozent den größten Anteil an allen Zahlungstransaktionen von Nichtbanken, gefolgt von Lastschriften und Überweisungen. Die meisten elektronischen Kartenzahlungen wurden mit Debitkarten durchgeführt (83 Prozent), gefolgt von Kreditkarten ohne (15 Prozent) und mit Kreditfunktion (zwei Prozent).

Bezogen auf den Wert entsprachen die Kartenzahlungen allerdings weniger als einem Prozent aller bargeldlosen Zahlungstransaktionen, die sich im Jahr 2023 auf gut 70 Billionen Euro summierten.

Gemessen an diesem Gesamtwert waren die Überweisungen im Jahr 2023 erneut das meistgenutzte unbare Zahlungsinstrument mit einem Anteil von über 90 Prozent (63,6 Billionen Euro).

Sehr dynamisch zeigten sich dabei vor allem die SEPA-Instant-Überweisungen, die vom ersten Halbjahr 2022 bis zum zweiten Halbjahr 2023 um 58 Prozent bei der Anzahl der Transaktionen und um 66 Prozent gemessen am Wert stiegen. Diese Entwicklung geht allerdings von einem niedrigen Niveau aus und betraf im zweiten Halbjahr 2023 vier Prozent aller Überweisungen und weniger als ein Prozent des Gesamtwertes. Überweisungen, die von Zahlungsauslösedienstleistern initiiert wurden, wuchsen im gleichen Zeitraum?-?ebenfalls ausgehend von einem niedrigen Niveau?-?in der Anzahl um 28 Prozent, im Wert um 51 Prozent.

Lastschriften waren im Jahr 2023 in Deutschland weiterhin von großer Bedeutung, mit einem Anteil von gut 31 Prozent an der Anzahl der Transaktionen. Der Gesamtwert lag bei gut 5,4 Billionen Euro. Die Verwendung von Schecks in Anzahl und Wert geht weiterhin kontinuierlich zurück.

Deutlich rückläufig war auch die Anzahl der Bankautomaten. Am Jahresende 2023 gab es noch knapp 52.200 Geldausgabeautomaten, verglichen mit fast 53.600 zum Jahresende 2022. Die Anzahl der Bankautomaten mit Überweisungsfunktion sank im selben Zeitraum von fast 24.300 auf gut 23.200. Dies sei unter anderem auch eine Folge der Filialschließungen der Banken, so die Bundesbank.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 25.07.2024 - 10:47 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung