Mittwoch, 17. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax stürzt ab - Fed-Hoffnungen setzen Bankentitel unter Druck
Robert Redford gestorben
Dax am Mittag trotz ZEW-Überraschung weiter im Minus
Organisationen kritisieren Kürzungen bei humanitärer Hilfe
Bericht: Robert Redford ist tot
Knapp ein Drittel nutzt Bezahlen mit dem Smartphone
Forsa: AfD büßt leicht ein - Zufriedenheit mit Merz sinkt weiter
Neuer Misstrauensantrag gegen von der Leyen
Praxisgebühr: Zustimmung und Kritik nach Streeck-Vorstoß
Umfrage: Mehrheit fürchtet Ausweitung des Ukraine-Kriegs

Newsticker

07:11Strobl sieht wieder "linksextremistischen Terror" in Deutschland
06:28Audi droht Milliardenbelastung in den USA
06:00AfD bei YouGov-Umfrage erstmals vor der Union
06:00Claudia Michelsen findet gesellschaftliche Diskussionen zu eng
05:00Klingbeil lobt Steinmeiers Reform-Vorstoß
02:00Werbeausgaben für Bundeswehr seit Ukraine-Krieg verdoppelt
01:00Praxisgebühr: Zustimmung und Kritik nach Streeck-Vorstoß
01:00Knapp ein Drittel nutzt Bezahlen mit dem Smartphone
00:01Ken Follett sieht keinen Widerspruch zwischen Luxus und Links-Sein
00:00Patientenschützer fordern Härtefallfonds für Behandlungsfehleropfer
00:00Union weist SPD-Vorschlag zu Erbschaftsteuerreform zurück
00:00Grüne und Linke für schärfere Beobachtung der rechtsextremen Szene
00:00IW erwartet Stagnation 2025 und ein Prozent Wachstum 2026
00:00Organisationen kritisieren Kürzungen bei humanitärer Hilfe
00:00Göring-Eckardt: E-Mobilität zuerst nur auf dem Land fördern

Börse

Am Dienstag hat der Dax stark nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.329 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Kartenzahlungen legen stark zu


Verkauf in einem Kaufhaus (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Anzahl der Kartenzahlungen ist seit dem Ende der Corona-Pandemie weiter stetig gewachsen. Im Jahr 2023 legte sie um fast 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 11,8 Milliarden Transaktionen zu, teilte die Deutsche Bundesbank in ihrer Zahlungsverkehrsstatistik am Donnerstag mit.

Kartenzahlungen hatten dabei mit 39 Prozent den größten Anteil an allen Zahlungstransaktionen von Nichtbanken, gefolgt von Lastschriften und Überweisungen. Die meisten elektronischen Kartenzahlungen wurden mit Debitkarten durchgeführt (83 Prozent), gefolgt von Kreditkarten ohne (15 Prozent) und mit Kreditfunktion (zwei Prozent).

Bezogen auf den Wert entsprachen die Kartenzahlungen allerdings weniger als einem Prozent aller bargeldlosen Zahlungstransaktionen, die sich im Jahr 2023 auf gut 70 Billionen Euro summierten.

Gemessen an diesem Gesamtwert waren die Überweisungen im Jahr 2023 erneut das meistgenutzte unbare Zahlungsinstrument mit einem Anteil von über 90 Prozent (63,6 Billionen Euro).

Sehr dynamisch zeigten sich dabei vor allem die SEPA-Instant-Überweisungen, die vom ersten Halbjahr 2022 bis zum zweiten Halbjahr 2023 um 58 Prozent bei der Anzahl der Transaktionen und um 66 Prozent gemessen am Wert stiegen. Diese Entwicklung geht allerdings von einem niedrigen Niveau aus und betraf im zweiten Halbjahr 2023 vier Prozent aller Überweisungen und weniger als ein Prozent des Gesamtwertes. Überweisungen, die von Zahlungsauslösedienstleistern initiiert wurden, wuchsen im gleichen Zeitraum?-?ebenfalls ausgehend von einem niedrigen Niveau?-?in der Anzahl um 28 Prozent, im Wert um 51 Prozent.

Lastschriften waren im Jahr 2023 in Deutschland weiterhin von großer Bedeutung, mit einem Anteil von gut 31 Prozent an der Anzahl der Transaktionen. Der Gesamtwert lag bei gut 5,4 Billionen Euro. Die Verwendung von Schecks in Anzahl und Wert geht weiterhin kontinuierlich zurück.

Deutlich rückläufig war auch die Anzahl der Bankautomaten. Am Jahresende 2023 gab es noch knapp 52.200 Geldausgabeautomaten, verglichen mit fast 53.600 zum Jahresende 2022. Die Anzahl der Bankautomaten mit Überweisungsfunktion sank im selben Zeitraum von fast 24.300 auf gut 23.200. Dies sei unter anderem auch eine Folge der Filialschließungen der Banken, so die Bundesbank.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 25.07.2024 - 10:47 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung