Montag, 23. Juni 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

USA haben nach eigenen Angaben iranische Atomanlagen total zerstört
Trump meldet Angriff auf drei Atomanlagen im Iran
USA greifen laut Trump Atomanlagen im Iran an
Iran erwägt nach US-Angriff "alle Optionen" für Reaktion
Nato-General: Zehn Jahre zum Erreichen der Planungsziele vorgesehen
Prosor sieht "existenzielle Bedrohung" für Israel gebannt
E3-Staaten fordern Iran zu neuen Nuklearverhandlungen auf
Stegner fürchtet "Flächenbrand" nach US-Angriff auf Iran
Verteidigungsminister: USA streben keinen Regimewechsel im Iran an
Baden-Württemberg: Spektakuläre Flucht mit gestohlenen Polizeiautos

Newsticker

02:00Union verteidigt US-Angriff im Iran
01:00Hubigs Vorstoß zu Umgangsrecht bei Gewalt stößt auf Zustimmung
00:01Umweltminister will am Ausstieg aus fossilen Heizungen festhalten
00:00Estlands Außenminister erwartet "historischen" Nato-Gipfel
00:00Appell von Gates: Deutschland soll Entwicklungshilfe ausbauen
00:00Bauernpräsident warnt vor höherem Mindestlohn
00:00Hilfsorganisationen gegen Kürzungen bei Entwicklungshilfe
00:00Landwirte drängen Agrarminister zu umfassendem Bürokratieabbau
21:35Stegner hat Sorge vor Russlands und Chinas Reaktion auf US-Schlag
20:12Wadephul setzt weiter auf Verhandlungslösung mit dem Iran
19:11Nato bei Fünf-Prozent-Ziel einig - Ausnahme für Spanien
18:50E3-Staaten fordern Iran zu neuen Nuklearverhandlungen auf
17:18Bas erwartet kaum Einsparungen durch Bürgergeld-Sanktionen
16:15Prosor sieht "existenzielle Bedrohung" für Israel gebannt
15:50Frei will direkte Friedensgespräche zwischen Iran, USA und Israel

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.351 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Airbus, die Commerzbank und Eon, am Ende Bayer, Symrise und Brenntag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Spurwechsel für qualifizierte Asylbewerber wird bisher kaum genutzt


Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der von der Ampel-Koalition eingeführte Spurwechsel für qualifizierte Asylbewerber wird bislang nur in sehr wenigen Fällen genutzt.

Das berichtet die "Welt am Sonntag" nach einer Abfrage bei den zehn einwohnerstärksten Städten Deutschlands. Die 2023 im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossene Reform ermöglicht es Asylbewerbern mit anerkannter Ausbildung, unter bestimmten Bedingungen in einen sicheren Aufenthaltstitel als Fachkraft zu wechseln.

"Bislang haben in Dortmund keine Asylbewerber diesen Spurwechsel vollzogen", teilte ein Sprecher der Stadt der Sonntagszeitung mit. Bis dato seien "keine Fälle bekannt", sagte derweil auch ein Sprecher der Stadt Frankfurt am Main.

Düsseldorf meldete einen Fall, von "sehr vereinzelten" Anträgen berichtet Köln. Manche Städte teilten mit, keine Angabe machen zu können. Nur München meldet etwas höhere Zahlen: Rund 25 Leute hätten den Spurwechsel beantragt. Einige davon seien bislang bewilligt worden. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge teilte auf Anfrage mit, keine bundesweiten Zahlen vorliegen zu haben.

Um den Spurwechsel nutzen zu können, müssen Asylbewerber einige Kriterien erfüllen: Sie müssen eine anerkannte Berufsausbildung oder ein Studium haben und einen konkreten Arbeitsplatz. Ihren Lebensunterhalt müssen sie sichern können und Deutsch sprechen. Ihr Asylantrag darf zum Zeitpunkt des Wechsels noch nicht rechtskräftig abgelehnt worden sein. Der Spurwechsel steht zudem nur jenen offen, die vor dem 29. März 2023 einreisten. Die Reform war vor allem den Grünen wichtig. Die FDP pochte im Verfahren auf die Stichtagsregelung, um keine Anreize für ungesteuerte Migration zu setzen.

"Die Debatte rund um den Spurwechsel ist sinnbildlich für die deutsche Migrationsdebatte", kritisierte nun Misbah Khan, Innenpolitikerin der Grünen, die das Fachkräfteeinwanderungsgesetz mitverhandelt hatte. "Bedenken und Vorurteile stehen im Vordergrund, während Fakten und die Suche nach tatsächlichen Lösungen in den Hintergrund rücken." Der Spurwechsel in seiner jetzigen Form weise "hohe Hürden" auf.

Die neue Vorschrift sei aus Praktikersicht "verunglückt", heißt es aus einer Ausländerbehörde. Sie sei nicht klar verständlich und "voller Kasuistik", also voller spezifischer Einzelfallregelungen. In den Behörden müsse man genau schauen: Ist die Person vor dem 29. März 2023 eingereist? Ist sie noch im Asylverfahren? Hat sie ihren Antrag zurückgenommen? Oder wurde er bestands- oder rechtskräftig abgelehnt? Wer keine anerkannte Ausbildung hat, könne ohnehin nicht wechseln.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 14.07.2024 - 10:08 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung