Sonntag, 30. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Deutschland nach Sieg gegen Dänemark im EM-Viertelfinale
Erste Runde der Parlamentswahl in Frankreich gestartet
Insa: BSW auf Rekordhoch - Linke verliert weiter
Städtetag schlägt Fonds zur Finanzierung der Energiewende vor
SPD für Verlängerung verstärkter Grenzkontrollen
Lauterbach verteidigt Cannabis-Anbauvereinigungen
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern
Fußball-EM: Deutschland gewinnt Achtelfinale gegen Dänemark
AfD setzt Parteitag fort - weitere Proteste
FDP drängt auf Nullrunde der Kinder-Regelsätze beim Bürgergeld

Newsticker

20:38England zittert sich ins EM-Viertelfinale
20:37++ EILMELDUNG ++ England steht im EM-Viertelfinale
20:05Kräftiger Rechtsruck bei Parlamentswahl in Frankreich
20:00++ EILMELDUNG ++ Hochrechnungen: Deutlicher Rechtsruck bei Wahl in Frankreich
19:04Nato-General warnt vor Angriff durch Russland
17:19AfD-Parteitag beendet
16:49NRW-Innenminister verurteilt Gewalt bei Anti-AfD-Demos
16:33Russell gewinnt Formel-1-Rennen in Spielberg
16:29++ EILMELDUNG ++ Formel 1: Russell gewinnt Großen Preis von Österreich
16:20AfD tritt aus ID-Partei aus
15:58Kühnert bezeichnet AfD als "Laubbläser der deutschen Politik"
15:06AfD-Parteitag setzt Entscheidung über Generalsekretär ab
15:01++ EILMELDUNG ++ AfD vertagt Entscheidung über Generalsekretär
15:00Berti Vogts lobt Antonio Rüdiger
14:35Kubicki: Lindner ist kein "Angestellter des Kanzlers"

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax leicht zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.235 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Grüne Anleihen des Bundes bei Anlegern gefragt


Finanzministerium (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Sogenannte grüne Bundeswertpapiere stehen bei Anlegern höher im Kurs als herkömmliche Bundesanleihen. Das geht laut eines Berichts des "Spiegels" aus einer Vorlage des Finanzministeriums für das Bundesfinanzierungsgremium hervor, einer Runde von Abgeordneten, die das Schuldenwesen des Bundes beaufsichtigt.

Demnach verzeichneten im Lauf dieses Jahres alle jemals ausgegebenen grünen Wertpapiere einen Renditeabschlag zwischen einem und fünf Basispunkten im Vergleich zu traditionellen Anleihen mit gleicher Laufzeit. Ein Basispunkt entspricht einem Hundertstel Prozent.

Eine grüne Anleihe aus 2023 mit einer Laufzeit von zehn Jahren verzinst der Bund etwa mit 2,3 Prozent. Ursache für den Renditeunterschied könnte die große Nachfrage sein. Je größer sie ausfällt, desto höher der Kurs, umso niedriger ist die Verzinsung. Auch könnten sich Anleger wegen des guten Zwecks mit niedrigerer Rendite zufriedengeben.

Mit dem Verkauf grüner Wertpapiere finanziert die Bundesregierung Ausgaben für die ökologische Transformation. Für 2024 plant Finanzminister Christian Lindner (FDP) die Emission grüner Anleihen im Volumen zwischen 17 und 19 Milliarden Euro. Insgesamt verkauft der Bund 2024 Schuldpapiere im Umfang von 440 Milliarden Euro. Seit 2020 hat der Bund grüne Wertpapiere in einem Volumen von 68,8 Milliarden Euro aufgelegt.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 28.06.2024 - 13:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung