Sonntag, 30. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Deutschland nach Sieg gegen Dänemark im EM-Viertelfinale
Erste Runde der Parlamentswahl in Frankreich gestartet
Insa: BSW auf Rekordhoch - Linke verliert weiter
Städtetag schlägt Fonds zur Finanzierung der Energiewende vor
SPD für Verlängerung verstärkter Grenzkontrollen
Lauterbach verteidigt Cannabis-Anbauvereinigungen
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern
Fußball-EM: Deutschland gewinnt Achtelfinale gegen Dänemark
AfD setzt Parteitag fort - weitere Proteste
FDP drängt auf Nullrunde der Kinder-Regelsätze beim Bürgergeld

Newsticker

20:38England zittert sich ins EM-Viertelfinale
20:37++ EILMELDUNG ++ England steht im EM-Viertelfinale
20:05Kräftiger Rechtsruck bei Parlamentswahl in Frankreich
20:00++ EILMELDUNG ++ Hochrechnungen: Deutlicher Rechtsruck bei Wahl in Frankreich
19:04Nato-General warnt vor Angriff durch Russland
17:19AfD-Parteitag beendet
16:49NRW-Innenminister verurteilt Gewalt bei Anti-AfD-Demos
16:33Russell gewinnt Formel-1-Rennen in Spielberg
16:29++ EILMELDUNG ++ Formel 1: Russell gewinnt Großen Preis von Österreich
16:20AfD tritt aus ID-Partei aus
15:58Kühnert bezeichnet AfD als "Laubbläser der deutschen Politik"
15:06AfD-Parteitag setzt Entscheidung über Generalsekretär ab
15:01++ EILMELDUNG ++ AfD vertagt Entscheidung über Generalsekretär
15:00Berti Vogts lobt Antonio Rüdiger
14:35Kubicki: Lindner ist kein "Angestellter des Kanzlers"

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax leicht zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.235 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Chef des EU-Handelsausschusses will Autozölle nachbessern


Straßenverkehr in Peking (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In der Europäischen Union wächst die Kritik an den geplanten Importzöllen auf E-Autos aus China. "Die Zölle sind in Teilen willkürlich festgesetzt und benachteiligen europäische Hersteller", sagte Bernd Lange (SPD), Chef des Handelsausschusses im Europäischen Parlament, dem "Spiegel". Das müsse im weiteren Verfahren abgestellt werden.

Grund für den Unmut ist der harsche Umgang des Staatenbundes mit sogenannten nicht kooperierenden Unternehmen, die den EU-Fragebogen zu den empfangenen chinesischen Staatshilfen nicht oder nicht ausreichend beantwortet haben.

Dadurch werden E-Fahrzeuge deutscher Hersteller, die in der Volksrepublik gemeinsam mit einheimischen Partnerunternehmen gefertigt werden, teils höher belastet als die Fahrzeuge chinesischer Konzerne.

Der elektrische Mini Cooper von BMW etwa, den die Münchner mit ihrem chinesischen Partner Great Wall Motors in Zhangjiagang bauen, könnte mit dem Höchstsatz von 37,6 Prozent belegt werden. Dabei habe der Konzern nur deshalb keinen vollständigen Fragebogen abgeben können, heißt es dem Vernehmen nach, weil die Produktion des Mini im Untersuchungszeitraum der EU-Kommission bis September 2023 noch nicht angelaufen war.

Auch der neue Cupra Tavascan des VW-Konzerns, der demnächst nach Europa verschifft werden soll, würde nach dem aktuellen Verfahren mit einem Ausgleichszoll von 37,6 Prozent belegt. Die Fahrzeuge des chinesischen BYD-Konzerns dagegen würden lediglich um 17,4 Prozent verteuert.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 28.06.2024 - 12:10 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung