Sonntag, 30. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Deutschland nach Sieg gegen Dänemark im EM-Viertelfinale
Erste Runde der Parlamentswahl in Frankreich gestartet
Schweiz gewinnt EM-Achtelfinale gegen Italien
Insa: BSW auf Rekordhoch - Linke verliert weiter
Städtetag schlägt Fonds zur Finanzierung der Energiewende vor
SPD für Verlängerung verstärkter Grenzkontrollen
Lauterbach verteidigt Cannabis-Anbauvereinigungen
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern
Fußball-EM: Deutschland gewinnt Achtelfinale gegen Dänemark
AfD setzt Parteitag fort - weitere Proteste

Newsticker

19:04Nato-General warnt vor Angriff durch Russland
17:19AfD-Parteitag beendet
16:49NRW-Innenminister verurteilt Gewalt bei Anti-AfD-Demos
16:33Russell gewinnt Formel-1-Rennen in Spielberg
16:29++ EILMELDUNG ++ Formel 1: Russell gewinnt Großen Preis von Österreich
16:20AfD tritt aus ID-Partei aus
15:58Kühnert bezeichnet AfD als "Laubbläser der deutschen Politik"
15:06AfD-Parteitag setzt Entscheidung über Generalsekretär ab
15:01++ EILMELDUNG ++ AfD vertagt Entscheidung über Generalsekretär
15:00Berti Vogts lobt Antonio Rüdiger
14:35Kubicki: Lindner ist kein "Angestellter des Kanzlers"
14:14Finanzpaket soll Neustart in Beziehungen zu Polen befördern
13:59NRW-Verkehrsminister kritisiert Lindner-Aussage zum 49-Euro-Ticket
13:51Wiese verurteilt Angriffe auf Polizisten bei Anti-AfD-Demos
13:14Moody`s erwartet kaum positive Effekte durch neue EU-Schuldenregeln

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax leicht zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.235 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bundestag beschließt Neuregelung der Betriebsratsvergütung


Streik (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Bundestag hat eine Neuregelung der Betriebsratsvergütung auf den Weg gebracht. Der entsprechende Gesetzentwurf der Bundesregierung wurde am Freitag im Bundestag einstimmig beschlossen.

Mit der Reform wird unter anderem Paragraf 37 des Betriebsverfassungsgesetzes ergänzt, indem der Begriff "vergleichbarer Arbeitnehmer" konkretisiert wird. Maßstab für die Entlohnung wie bei einem vergleichbaren Arbeitnehmer soll der Zeitpunkt sein, zu dem das Betriebsratsamt übernommen wurde, es sei denn, eine spätere Neubestimmung ist sachlich begründet.

Arbeitgeber und Betriebsrat sollen in einer Betriebsvereinbarung "vergleichbare Arbeitnehmer" definieren können. Neue oder zusätzliche Entgeltansprüche sollen nicht geschaffen werden.

Hintergrund des Gesetzes ist ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 10. Januar 2023, in dem Rechtsunsicherheiten festgestellt worden waren. Dies hatte vermehrt zu präventiven Kürzungen von Betriebsratsvergütungen geführt.

Generell handelt es sich bei einem Posten als Betriebsrat um ein unentgeltliches Ehrenamt. Betriebsräte sind von ihrer beruflichen Tätigkeit freigestellt, sie dürfen laut Betriebsverfassungsgesetz nicht weniger verdienen "als das Arbeitsentgelt vergleichbarer Arbeitnehmer mit betriebsüblicher beruflicher Entwicklung". Zudem dürfen sie "wegen ihrer Tätigkeit nicht benachteiligt oder begünstigt werden"

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 28.06.2024 - 10:24 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung