Sonntag, 30. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Deutschland nach Sieg gegen Dänemark im EM-Viertelfinale
Erste Runde der Parlamentswahl in Frankreich gestartet
Schweiz gewinnt EM-Achtelfinale gegen Italien
Insa: BSW auf Rekordhoch - Linke verliert weiter
Städtetag schlägt Fonds zur Finanzierung der Energiewende vor
Lauterbach verteidigt Cannabis-Anbauvereinigungen
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern
Fußball-EM: Deutschland gewinnt Achtelfinale gegen Dänemark
SPD für Verlängerung verstärkter Grenzkontrollen
FDP drängt auf Nullrunde der Kinder-Regelsätze beim Bürgergeld

Newsticker

19:04Nato-General warnt vor Angriff durch Russland
17:19AfD-Parteitag beendet
16:49NRW-Innenminister verurteilt Gewalt bei Anti-AfD-Demos
16:33Russell gewinnt Formel-1-Rennen in Spielberg
16:29++ EILMELDUNG ++ Formel 1: Russell gewinnt Großen Preis von Österreich
16:20AfD tritt aus ID-Partei aus
15:58Kühnert bezeichnet AfD als "Laubbläser der deutschen Politik"
15:06AfD-Parteitag setzt Entscheidung über Generalsekretär ab
15:01++ EILMELDUNG ++ AfD vertagt Entscheidung über Generalsekretär
15:00Berti Vogts lobt Antonio Rüdiger
14:35Kubicki: Lindner ist kein "Angestellter des Kanzlers"
14:14Finanzpaket soll Neustart in Beziehungen zu Polen befördern
13:59NRW-Verkehrsminister kritisiert Lindner-Aussage zum 49-Euro-Ticket
13:51Wiese verurteilt Angriffe auf Polizisten bei Anti-AfD-Demos
13:14Moody`s erwartet kaum positive Effekte durch neue EU-Schuldenregeln

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax leicht zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.235 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Importpreise im Mai zurückgegangen


Container (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Importpreise waren im Mai 2024 um 0,4 Prozent niedriger als im Mai 2023. Im April 2024 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei -1,7 Prozent gelegen, im März 2024 bei -3,6 Prozent. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mitteilte, veränderten sich die Einfuhrpreise im Mai 2024 gegenüber dem Vormonat April 2024 nicht.

Die Exportpreise lagen im Mai 2024 um 0,2 Prozent über dem Stand von Mai 2023. Im April 2024 hatte die Jahresveränderungsrate bei -0,2 Prozent gelegen, im März 2024 bei -1,0 Prozent. Gegenüber dem Vormonat April 2024 veränderten sich die Exportpreise nicht.

Der Preisrückgang bei importierten Vorleistungsgütern um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat hatte im Mai 2024 den größten Einfluss auf die Gesamtentwicklung der Importpreise.

Hier waren unter anderem Stärke und Stärkeerzeugnisse (-30,7 Prozent), Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen (-10,1 Prozent), Papier und Pappe (-8,1 Prozent), Akkus und Batterien (-7,5 Prozent) sowie Kunststoffe in Primärformen (-6,9 Prozent) preiswerter als ein Jahr zuvor. Gegenüber dem Vormonat April 2024 stiegen die Preise für Vorleistungsgüter um 0,5 Prozent.

Energieeinfuhren waren im Mai 2024 kaum preiswerter als im Mai 2023 (-0,1 Prozent). Gegenüber April 2024 verbilligten sie sich um 0,7 Prozent. Den größten Einfluss auf die Jahresveränderungsrate für Energie hatte Erdgas. Die Preise lagen hier im Mai 2024 um 10,8 Prozent unter denen von Mai 2023. Gegenüber April 2024 wurde Erdgas aber 8,7 Prozent teurer.

Erheblich günstiger als im Vorjahresmonat waren auch elektrischer Strom (-18,2 Prozent) und Steinkohle (-12,6 Prozent). Während Steinkohle auch im Vormonatsvergleich billiger wurde (-4,6 Prozent), verteuerte sich elektrischer Strom deutlich um 7,1 Prozent.

Teurer im Vergleich zu Mai 2023 waren Erdöl mit einem Plus von 11,0 Prozent und Mineralölerzeugnisse mit einem Plus von 7,3 Prozent. Gegenüber April 2024 wurden beide Energieträger aber jeweils um 5,1 Prozent preiswerter.

Ohne Berücksichtigung der Energiepreise waren die Importpreise im Mai 2024 ebenfalls um 0,4 Prozent niedriger als im Mai 2023. Gegenüber April 2024 stiegen sie um 0,1 Prozent. Lässt man nur Erdöl und Mineralölerzeugnisse außer Betracht, lag der Importpreisindex um 1,1 Prozent unter dem Stand des Vorjahres (+0,3 Prozent gegenüber April 2024).

Die Preise für importierte landwirtschaftliche Güter lagen im Mai 2024 um 5,8 Prozent über denen von Mai 2023 (+0,2 Prozent gegenüber April 2024). Dabei war Rohkakao 171,2 Prozent teurer als vor einem Jahr, gegenüber dem Vormonat sanken die Preise aber um 8,4 Prozent. Dies war der erste Preisrückgang im Vergleich zum Vormonat seit Januar 2023. Die Preise für Rohkaffee waren um 7,6 Prozent höher als im Mai 2023, sanken aber ebenfalls im Vormonatsvergleich (-1,9 Prozent). Dagegen waren unter anderem Tomaten (-21,4 Prozent) und Getreide (-5,7 Prozent) preiswerter als vor einem Jahr.

Die Preise für Konsumgüter stiegen gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,3 Prozent (-0,1 Prozent gegenüber April 2024). Während sich Verbrauchsgüter gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,6 Prozent verteuerten, stiegen die Preise für Gebrauchsgüter im Vorjahresvergleich um 0,4 Prozent. Bei den Verbrauchsgütern musste insbesondere für Kakaobutter, Kakaofett und Kakaoöl weiterhin fast das Dreifache (+196,2 Prozent) gegenüber Mai 2023 gezahlt werden. Gegenüber April 2024 stiegen die Preise hier um 0,5 Prozent.

Höher als im Vorjahr waren mit einem Plus von 0,2 Prozent auch die Preise für Investitionsgüter. Gegenüber April 2024 sanken auch sie geringfügig (-0,1 Prozent).

Auch bei der Ausfuhr hatte der Preisrückgang bei Vorleistungsgütern den größten Einfluss auf die Preisentwicklung. Exportierte Vorleistungsgüter verbilligten sich gegenüber Mai 2023 um 1,5 Prozent (+0,2 Prozent gegenüber April 2024). Einen wesentlichen Einfluss hatte hier der Preisrückgang bei Düngemitteln und Stickstoffverbindungen (-25,6 Prozent), Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen, die 8,9 Prozent preiswerter waren als vor einem Jahr, sowie der Preisrückgang bei Papier und Pappe (-6,6 Prozent) und bei exportierten Kunststoffen in Primärformen (-4,3 Prozent).

Die Preise für Energieexporte waren im Mai 2024 um 12,1 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor (+0,5 Prozent gegenüber April 2024). Wie bei den Importpreisen lag der Rückgang gegenüber dem Vorjahr insbesondere in den um 29,0 Prozent gesunkenen Erdgaspreisen begründet. Gegenüber dem Vormonat April 2024 wurde Erdgas aber 8,6 Prozent teurer. Mehr als vor einem Jahr kosteten dagegen Mineralölerzeugnisse (+6,6 Prozent). Gegenüber April 2024 wurden sie um 5,1 Prozent billiger.

Die Preise für den Export landwirtschaftlicher Güter lagen um 0,3 Prozent unter denen des Vorjahres (+3,5 Prozent gegenüber April 2024).

Dagegen wurden Investitionsgüter zu 1,8 Prozent höheren Preisen als im Vorjahr exportiert. Auch die Preise für exportierte Konsumgüter lagen über denen des Vorjahres (+1,7 Prozent), so die Statistiker.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 28.06.2024 - 08:07 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung