Sonntag, 30. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Berti Vogts lobt Antonio Rüdiger
AfD vertagt Entscheidung über Generalsekretär
Deutschland nach Sieg gegen Dänemark im EM-Viertelfinale
Telemedizin-Start-Ups droht nach Urteil das Aus
Gewalt bei Protesten gegen AfD-Parteitag eskaliert
Schweiz gewinnt EM-Achtelfinale gegen Italien
Insa: BSW auf Rekordhoch - Linke verliert weiter
Städtetag schlägt Fonds zur Finanzierung der Energiewende vor
Erste Runde der Parlamentswahl in Frankreich gestartet
Lauterbach verteidigt Cannabis-Anbauvereinigungen

Newsticker

15:06AfD-Parteitag setzt Entscheidung über Generalsekretär ab
15:01++ EILMELDUNG ++ AfD vertagt Entscheidung über Generalsekretär
15:00Berti Vogts lobt Antonio Rüdiger
14:35Kubicki: Lindner ist kein "Angestellter des Kanzlers"
14:14Finanzpaket soll Neustart in Beziehungen zu Polen befördern
13:59NRW-Verkehrsminister kritisiert Lindner-Aussage zum 49-Euro-Ticket
13:51Wiese verurteilt Angriffe auf Polizisten bei Anti-AfD-Demos
13:14Moody`s erwartet kaum positive Effekte durch neue EU-Schuldenregeln
12:47Politologe Funke sieht AfD weit rechtsaußen
12:04Weidel räumt Fehler im Europawahlkampf ein
11:30Orbán und FPÖ kündigen neue Fraktion im EU-Parlament an
11:05Wagenknecht bekräftigt "kontrolliertes" BSW-Mitgliederwachstum
10:08AfD setzt Parteitag fort - weitere Proteste
09:06Bericht: CDU-Landesverbände unterstützen Merz-Kanzlerkandidatur
08:14Erste Runde der Parlamentswahl in Frankreich gestartet

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax leicht zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.235 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Biden und Trump liefern sich erstes TV-Duell


TV-Duell zwischen Trump und Biden am 27.06.2024 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Gut vier Monate vor der Präsidentschaftswahl in den USA haben sich der amtierende Präsident Joe Biden und sein Vorgänger Donald Trump das erste Fernsehduell in diesem Jahr geliefert. Themen waren unter anderem die allgemeine Wirtschaftslage, die Abtreibungsgesetzgebung, Migration, der Krieg in der Ukraine und der Nahost-Konflikt.

Trump, der bis Anfang 2021 im Amt war, stellte zu Beginn des Duells seine Maßnahmen während der Corona-Pandemie in den Fokus. Man habe die Probleme behoben, unter Biden sei die Wirtschaft dann erst aus dem Ruder gelaufen.

"Die Inflation frisst unser Land", sagte Trump. Biden konterte, Trump habe in seiner Amtszeit Erleichterungen nur für die Reichsten gebracht.

Beim Thema Abtreibungsgesetzgebung bezeichnete Biden es als falsch, dass der Staat sich einmische. Die betroffenen Frauen müssten die entsprechenden Fragen mit ihren Ärzten klären. Trump plädierte dafür, die entsprechende Gesetzgebung wieder auf die Bundesstaaten zu übertragen. Damit geht er dem Dilemma aus dem Weg, dass selbst manchen konservativen Wählern die Verschärfungen zu weit gehen, die der Oberste Gerichtshof 2022 mit zuvor von ihm installierten Richtern beschlossen hatte.

Beim Thema Migration warf Trump seinem Amtsinhaber vor, die Lage verschärft, und "Terroristen" ins Land geholt zu haben. Und den Krieg zwischen Russland und der Ukraine werde er noch beenden, bevor er wieder ins Amt eingeführt sein, sagte Trump.

Biden versuchte im TV-Duell, mit Zahlen und Fakten gegen mutmaßliche Falschbehauptungen von Trump vorzugehen, verhaspelte sich dabei aber immer wieder. Als Biden einmal das Ende eines Redebeitrages vernuschelte sagte Trump: "Ich weiß wirklich nicht, was er am Ende dieses Satzes gesagt hat." Der 78-jährige Trump versucht schon seit geraumer Zeit, den knapp dreieinhalb Jahre älteren Biden als senil darzustellen.

Die US-Amerikaner wählen am 5. November den nächsten Präsidenten. Die Fernsehdebatten im Vorfeld haben eine jahrzehntelange Tradition und gelten mitunter als wahlentscheidend.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 28.06.2024 - 03:54 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung