Sonntag, 30. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Moody`s erwartet kaum positive Effekte durch neue EU-Schuldenregeln
Weidel und Chrupalla bleiben AfD-Chefs
Deutschland nach Sieg gegen Dänemark im EM-Viertelfinale
Telemedizin-Start-Ups droht nach Urteil das Aus
Gewalt bei Protesten gegen AfD-Parteitag eskaliert
Brandner bekommt bestes Stellvertreter-Ergebnis auf AfD-Parteitag
Schweiz gewinnt EM-Achtelfinale gegen Italien
Städtetag schlägt Fonds zur Finanzierung der Energiewende vor
Insa: BSW auf Rekordhoch - Linke verliert weiter
Erste Runde der Parlamentswahl in Frankreich gestartet

Newsticker

13:14Moody`s erwartet kaum positive Effekte durch neue EU-Schuldenregeln
12:47Politologe Funke sieht AfD weit rechtsaußen
12:04Weidel räumt Fehler im Europawahlkampf ein
11:30Orbán und FPÖ kündigen neue Fraktion im EU-Parlament an
11:05Wagenknecht bekräftigt "kontrolliertes" BSW-Mitgliederwachstum
10:08AfD setzt Parteitag fort - weitere Proteste
09:06Bericht: CDU-Landesverbände unterstützen Merz-Kanzlerkandidatur
08:14Erste Runde der Parlamentswahl in Frankreich gestartet
01:00Städtetag schlägt Fonds zur Finanzierung der Energiewende vor
00:01SPD für Verlängerung verstärkter Grenzkontrollen
00:01Klingbeil will neues Sondervermögen zur Stärkung der Wirtschaft
00:00Lauterbach verteidigt Cannabis-Anbauvereinigungen
00:00Neue Bundeswehr-Aufklärungssatelliten weiter nicht einsetzbar
00:00Insa: BSW auf Rekordhoch - Linke verliert weiter
00:00FDP drängt auf Nullrunde der Kinder-Regelsätze beim Bürgergeld

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax leicht zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.235 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Justizminister wirft SPD bei Mietpreisbremse Verzögerung vor


Wohnungen bei Anbruch der Dunkelheit (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) wirft der SPD vor, die von der Ampel beschlossene Verlängerung der Mietpreisbremse zu verhindern. "Ich wundere mich schon, dass gerade die SPD-Seite mit neuen Nachforderungen die Mietpreisbremse verzögert", sagte Buschmann der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe).

Die Koalition hatte sich unlängst darauf geeinigt, die Mietpreisbremse in angespannten Wohnungsmärkten bis 2029 zu verlängern. Im Gegenzug soll das von Buschmann favorisierte "Quick Freeze"-Verfahren zur Speicherung von Computerdaten umgesetzt werden.

Der Minister sagte: "Aus meiner Sicht wäre eine zeitnahe Kabinettsbefassung beider Themen möglich."

Buschmann stellte sich klar gegen die im Koalitionsvertrag vereinbarte Absenkung der Kappungsgrenze in angespannten Märkten auf elf Prozent in drei Jahren. "Man muss bezweifeln, ob das derzeit noch zumutbar wäre: Die immobilienökonomische Lage hat sich sehr zugespitzt." So seien etwa die Kosten für den Wohnungsbau dramatisch gestiegen. "Wir sollten den Neubau nicht unattraktiver machen, indem er sich weniger lohnt. Das bremst den Baumarkt - wir brauchen aber mehr Tempo und Dynamik", sagte Buschmann.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 28.06.2024 - 02:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung