Sonntag, 30. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Weidel und Chrupalla bleiben AfD-Chefs
Deutschland nach Sieg gegen Dänemark im EM-Viertelfinale
Polizei meldet Festnahmen bei Protesten gegen AfD-Parteitag
Gewalt bei Protesten gegen AfD-Parteitag eskaliert
Telemedizin-Start-Ups droht nach Urteil das Aus
Brandner bekommt bestes Stellvertreter-Ergebnis auf AfD-Parteitag
Schweiz gewinnt EM-Achtelfinale gegen Italien
Insa: BSW auf Rekordhoch - Linke verliert weiter
Formel 1: Pole für Verstappen in Spielberg
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern

Newsticker

11:30Orbán und FPÖ kündigen neue Fraktion im EU-Parlament an
11:05Wagenknecht bekräftigt "kontrolliertes" BSW-Mitgliederwachstum
10:08AfD setzt Parteitag fort - weitere Proteste
09:06Bericht: CDU-Landesverbände unterstützen Merz-Kanzlerkandidatur
08:14Erste Runde der Parlamentswahl in Frankreich gestartet
01:00Städtetag schlägt Fonds zur Finanzierung der Energiewende vor
00:01SPD für Verlängerung verstärkter Grenzkontrollen
00:01Klingbeil will neues Sondervermögen zur Stärkung der Wirtschaft
00:00Lauterbach verteidigt Cannabis-Anbauvereinigungen
00:00Neue Bundeswehr-Aufklärungssatelliten weiter nicht einsetzbar
00:00Insa: BSW auf Rekordhoch - Linke verliert weiter
00:00FDP drängt auf Nullrunde der Kinder-Regelsätze beim Bürgergeld
23:19Deutschland nach Sieg gegen Dänemark im EM-Viertelfinale
23:18++ EILMELDUNG ++ Fußball-EM: Deutschland gewinnt Achtelfinale gegen Dänemark
23:09Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax leicht zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.235 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

DIHK fürchtet Verschlechterung der Handelsbeziehungen mit Paris


Güterzug (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier warnt vor der ersten Runde der Parlamentswahl in Frankreich vor einer Verschlechterung der deutsch-französischem Wirtschaftsbeziehungen gewarnt.

"Für deutsche Unternehmen geht es um Stabilität bei einem der wichtigsten Handelspartner", sagte Treier den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben). "Sie hoffen, dass sich die Ressentiments gegenüber Deutschland am rechten und linken Rand des politischen Spektrums in Frankreich nicht in den bilateralen Wirtschaftsbeziehungen niederschlagen."

Treier hob die Bedeutung des Nachbarlandes für die deutsche Wirtschaft hervor. "Frankreich ist für die deutschen Unternehmen nach den USA der zweitgrößte Exportmarkt, zuletzt letztes Jahr gingen Waren und Dienstleistungen im Wert von 120 Milliarden Euro dorthin", sagte der DIHK-Außenwirtschaftschef.

"Während China als Abnehmer weiterhin schwächelt, legt Frankreich weiter zu."

Auch für Direktinvestitionen habe Frankreich in den vergangenen Jahren deutlich an Attraktivität gewonnen. Grund seien etwa niedrigere Energiepreise und Reformen bei der Unternehmensbesteuerung. "Die deutschen Direktinvestitionen im Nachbarland haben einen Wert von 80 Milliarden Euro, 350.000 Arbeitsplätze sind unmittelbar entstanden", sagte Treier.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 28.06.2024 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung