Sonntag, 30. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Analyse: Schottische Fans sind Roaming-Europameister
Weidel und Chrupalla bleiben AfD-Chefs
AfD startet unter Protesten Parteitag
Polizei meldet Festnahmen bei Protesten gegen AfD-Parteitag
Schulze wehrt sich weiter gegen Einschnitte im Entwicklungsbudget
Gewalt bei Protesten gegen AfD-Parteitag eskaliert
Studie: Digitalisierung verstärkt Ungleichheit unter Beschäftigten
Henkel kündigt weitere Preiserhöhungen an
DGB und Verbände fordern weitere Kreditaufnahmen für Haushalt 2025
Drosten besorgt über Vogelgrippe-Ausbrüche in USA

Newsticker

00:01SPD für Verlängerung verstärkter Grenzkontrollen
00:01Klingbeil will neues Sondervermögen zur Stärkung der Wirtschaft
00:00Lauterbach verteidigt Cannabis-Anbauvereinigungen
00:00Neue Bundeswehr-Aufklärungssatelliten weiter nicht einsetzbar
00:00Insa: BSW auf Rekordhoch - Linke verliert weiter
00:00FDP drängt auf Nullrunde der Kinder-Regelsätze beim Bürgergeld
23:19Deutschland nach Sieg gegen Dänemark im EM-Viertelfinale
23:18++ EILMELDUNG ++ Fußball-EM: Deutschland gewinnt Achtelfinale gegen Dänemark
23:09Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern
22:14Wagenknecht hofft auf BSW-Fraktionsbeteiligung im EU-Parlament
21:02Neue EU-Milliardenhilfe für Ägypten auf den Weg gebracht
19:52Schweiz gewinnt EM-Achtelfinale gegen Italien
19:29Lottozahlen vom Samstag (29.06.2024)
18:55Chrupalla kritisiert "Kungelei" um EU-Spitzenposten
17:54Gewalt bei Protesten gegen AfD-Parteitag eskaliert

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax leicht zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.235 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Weber bezeichnet Neuwahlen in Frankreich als "Spiel mit dem Feuer"


Manfred Weber (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei, Manfred Weber (CSU), blickt skeptisch auf die Neuwahlen in Frankreich. "Wenn man sich die Umfragen anschaut, das ist auch ein Stück weit ein Spiel mit dem Feuer", sagte Weber den TV-Sendern RTL und ntv am Donnerstag. "Alle waren überrascht ob der Ankündigung, dass es Neuwahlen gibt."

Man werde mit "jeder Regierung in Frankreich arbeiten müssen, die gewählt wird", so Weber mit Blick auf Marine Le Pen vom Rassemblement National.

"Aber am Ende der Tage hoffe ich, dass die Franzosen klug genug sind, auch für Europa abzustimmen."

Der Rassemblement National, der häufig noch als Front National bezeichnet wird, wird als nationalkonservativ, rechtspopulistisch oder rechtsextrem eingestuft. Umfragen für die Parlamentswahlen sehen die Partei bei über 30 Prozent, gefolgt vom Linksbündnis Nouveau Front Populaire, das zwischen 25 und 30 Prozent liegt. Macrons Bündnis Ensemble pour la République kommt in Umfragen auf rund 20 Prozent. Parteien wie die konservativen Republikaner rangieren bei unter zehn Prozent.

Die französische Nationalversammlung wird durch eine Mehrheitswahl in Einpersonenwahlkreisen gewählt. Im ersten Wahlgang ist ein Abgeordneter eines Wahlkreises gewählt, wenn er mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erreicht hat. Falls in einem Wahlkreis eine Stichwahl nötig wird, kommen alle Kandidaten mit den Stimmen von mindestens 12,5 Prozent der Wahlberechtigten in den zweiten Wahlgang. Dort reicht die relative Mehrheit der Stimmen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.06.2024 - 10:06 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung