Sonntag, 30. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Neue Bundeswehr-Aufklärungssatelliten weiter nicht einsetzbar
Analyse: Schottische Fans sind Roaming-Europameister
Weidel und Chrupalla bleiben AfD-Chefs
AfD startet unter Protesten Parteitag
Polizei meldet Festnahmen bei Protesten gegen AfD-Parteitag
Schulze wehrt sich weiter gegen Einschnitte im Entwicklungsbudget
Gewalt bei Protesten gegen AfD-Parteitag eskaliert
Studie: Digitalisierung verstärkt Ungleichheit unter Beschäftigten
Henkel kündigt weitere Preiserhöhungen an
DGB und Verbände fordern weitere Kreditaufnahmen für Haushalt 2025

Newsticker

00:01SPD für Verlängerung verstärkter Grenzkontrollen
00:01Klingbeil will neues Sondervermögen zur Stärkung der Wirtschaft
00:00Lauterbach verteidigt Cannabis-Anbauvereinigungen
00:00Neue Bundeswehr-Aufklärungssatelliten weiter nicht einsetzbar
00:00Insa: BSW auf Rekordhoch - Linke verliert weiter
00:00FDP drängt auf Nullrunde der Kinder-Regelsätze beim Bürgergeld
23:19Deutschland nach Sieg gegen Dänemark im EM-Viertelfinale
23:18++ EILMELDUNG ++ Fußball-EM: Deutschland gewinnt Achtelfinale gegen Dänemark
23:09Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern
22:14Wagenknecht hofft auf BSW-Fraktionsbeteiligung im EU-Parlament
21:02Neue EU-Milliardenhilfe für Ägypten auf den Weg gebracht
19:52Schweiz gewinnt EM-Achtelfinale gegen Italien
19:29Lottozahlen vom Samstag (29.06.2024)
18:55Chrupalla kritisiert "Kungelei" um EU-Spitzenposten
17:54Gewalt bei Protesten gegen AfD-Parteitag eskaliert

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax leicht zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.235 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

DFB macht nach Krise wieder Gewinn


DFB-Zentrale (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der DFB macht nach seiner wirtschaftlichen Krise wieder Gewinne. Im Jahr 2023 habe der Verband einen Überschuss von knapp 4,9 Millionen Euro verbucht, berichtet das Wirtschaftsmagazin "Capital" (Onlineausgabe) unter Berufung auf den Jahresabschluss.

Zuvor hatte der DFB zwei Jahre in Folge Verluste geschrieben. Dies lag unter anderem an hohen Belastungen durch Steuerverfahren, Kosten für die neue Verbandszentrale in Frankfurt und sportlichen Misserfolgen der A-Nationalmannschaften der Herren und Damen.

Wie "Capital" weiter schreibt, hat der DFB im vergangenen Jahr mithilfe eines internen Sanierungsprogramms seine strukturelle Finanzlücke geschlossen und darüber hinaus seinen Finanzpuffer wieder aufgestockt.

Zuletzt hatte der lange Zeit erfolgsverwöhnte Verband über seine Verhältnisse gelebt, die Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben betrug rund 19 Millionen Euro.

"Wir haben es aus eigener Kraft geschafft, das strukturelle Defizit zu beseitigen", sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf dem Magazin. Dies sei allerdings auch ein "Kraftakt" gewesen. Besonders stolz sei er darauf, dass der Verband die finanzielle Stabilisierung ohne Unterstützung teurer Beratungsunternehmen erreicht habe, sagte Neuendorf.

Für die Rückkehr in die Gewinnzone nannte DFB-Schatzmeister Stephan Grunwald drei wesentliche Gründe. Demnach wurden unter anderem auf Grundlage von Vorschlägen interner Arbeitsgruppen im vergangenen Jahr Einsparmaßnahmen und Erlössteigerungen in einem Gesamtvolumen von rund 15 Millionen Euro realisiert. Zweitens führte der neue, Mitte 2023 in Kraft getretene Grundlagenvertrag mit der Deutschen Fußball Liga (DFL) zu deutlichen finanziellen Verbesserungen für den DFB. Als dritten Faktor nannte der Schatzmeister die "guten Erfolge" bei der Vermarktung der DFB-Pokalwettbewerbe, Ligen und Nationalmannschaften. "Wir sehen Licht am Ende des Tunnels", sagte Grunwald.

Als Folge der Haushaltssanierung konnte der DFB 2023 erstmals seit 2014 wieder neue Finanzpuffer bilden. Die sogenannte freie Rücklage stieg von 41,4 Millionen Euro Ende 2022 auf 54,7 Millionen Euro, wie aus dem Jahresabschluss hervorgeht. Nach dem WM-Triumph 2014 hatte der Verband wiederholt seine Reserven angezapft, etwa um den Bau der neuen Zentrale in Frankfurt zu finanzieren. Für das laufende Jahr rechnet Finanzchef Grunwald erneut mit einem positiven Ergebnis der DFB-Gruppe, zu der neben dem gemeinnützigen Verein auch seine kommerziellen Tochterunternehmen gehören. Hierzu könnte zusätzlich auch eine sportlich erfolgreiche Heim-EM beitragen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.06.2024 - 10:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung