Samstag, 29. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Analyse: Schottische Fans sind Roaming-Europameister
Weidel und Chrupalla bleiben AfD-Chefs
AfD startet unter Protesten Parteitag
Polizei meldet Festnahmen bei Protesten gegen AfD-Parteitag
Schulze wehrt sich weiter gegen Einschnitte im Entwicklungsbudget
Studie: Digitalisierung verstärkt Ungleichheit unter Beschäftigten
Henkel kündigt weitere Preiserhöhungen an
DGB und Verbände fordern weitere Kreditaufnahmen für Haushalt 2025
Gewalt bei Protesten gegen AfD-Parteitag eskaliert
Drosten besorgt über Vogelgrippe-Ausbrüche in USA

Newsticker

21:02Neue EU-Milliardenhilfe für Ägypten auf den Weg gebracht
19:52Schweiz gewinnt EM-Achtelfinale gegen Italien
19:29Lottozahlen vom Samstag (29.06.2024)
18:55Chrupalla kritisiert "Kungelei" um EU-Spitzenposten
17:54Gewalt bei Protesten gegen AfD-Parteitag eskaliert
17:37Ex-Nato-Generalsekretär Rasmussen stellt erneut Taurus-Frage
17:08Formel 1: Pole für Verstappen in Spielberg
16:41Telemedizin-Start-Ups droht nach Urteil das Aus
16:14Flüchtlingsbeauftragter kritisiert Behördendschungel
15:12Brandner bekommt bestes Stellvertreter-Ergebnis auf AfD-Parteitag
14:43SPD-Außenpolitiker für Wiedereröffnung der Botschaft in Kabul
14:09Weidel und Chrupalla bleiben AfD-Chefs
14:08++ EILMELDUNG ++ Alice Weidel mit 80 Prozent als AfD-Chefin wiedergewählt
13:56Baerbock verteidigt Ausgaben für Maskenbildnerin
13:52++ EILMELDUNG ++ Tino Chrupalla mit 83 Prozent als AfD-Chef wiedergewählt

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax leicht zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.235 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Grüne und FDP verteidigen Reform des Staatsbürgerschaftsrechts


Personalausweis (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Grüne und FDP verteidigen die am Donnerstag wirksam werdende Reform des Staatsbürgerschaftsrechts gegen Kritik.

"Mit der heute in Kraft tretenden Reform schaffen wir endlich ein zeitgemäßes Staatsbürgerschaftsrecht - ein Paradigmenwechsel hin zu einem modernen, weltoffenen Einwanderungsland", sagte die Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Britta Haßelmann, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Menschen, die sich in die Gesellschaft einbringen und hier dauerhaft leben, könnten sich zukünftig als Staatsbürger an demokratischen Entscheidungen beteiligen.

Menschen aus der Generation der Gastarbeiter in der alten Bundesrepublik sowie der Vertragsarbeiter in der DDR werde "mit der leichteren Einbürgerung auch eine Anerkennung ihrer Lebensleistung" zuteil. Das Gesetz stärke ferner die Konkurrenzfähigkeit Deutschlands im Wettbewerb um dringend benötigte Arbeitskräfte, so Haßelmann.

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) erwartet von der Reform mehr Ordnung und Kontrolle in der Integrationspolitik und außerdem Anreize für Migranten, eine Arbeit aufzunehmen.

Das neue Einbürgerungsrecht enthalte "klare Botschaften", sagte Buschmann der "Welt".

"Erstens machen wir die Einbürgerung für diejenigen leichter, die von ihrer eigenen Hände Arbeit leben. Wer aber Sozialleistungen wie Bürgergeld oder Grundsicherung bezieht, darf im Regelfall nicht eingebürgert werden. Das stärkt auch unseren Arbeitsmarkt. Denn damit setzen wir Anreize zur Aufnahme von Arbeit und zur Einwanderung in den Arbeitsmarkt - nicht in die sozialen Sicherungssysteme."

Zweitens stelle man noch klarer: "Antisemiten dürfen keinen deutschen Pass bekommen. Wenn eine Person in diesem Sinne auffällig geworden ist, darf sie nicht eingebürgert werden. Damit sorgt das neue Staatsangehörigkeitsrecht in der Integrationspolitik für mehr Ordnung und mehr Kontrolle."

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) setzt ebenfalls große Hoffnungen auf das neue Staatsbürgerschaftsrecht der Ampel-Koalition. "Ich hoffe, dass wir einerseits den weltoffenen Charakter unseres Landes und die Integration stärken. Andererseits machen wir deutlich, dass wir höhere Anforderungen haben an die deutsche Staatsbürgerschaft als zuvor", sagte Lindner der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Bisher habe man mit antisemitischen Vorstellungen oder als Bezieher von Sozialleistungen, der noch nie in Deutschland gearbeitet hat, zu leicht den deutschen Pass bekommen. "Das ändert sich nun."

Grünen-Innenpolitikerin Feliz Polat bezeichnete die Reform in der NOZ als "einen großen Erfolg dieser Koalition". "Wir zeigen mit der Reform, dass wir Vielfalt als Lebensrealität vieler Menschen in einer globalisierten Welt anerkennen. Wir beenden die Ungleichbehandlung bei der Mehrstaatigkeit. Und wir stärken die Demokratie, weil die Menschen, die dauerhaft in Deutschland leben, hier künftig auch ihr Wahlrecht wahrnehmen können", so Polat. Sie rechne damit, dass es ab jetzt deutlich mehr Einbürgerungen geben werde.

Kritik aus der Unionsfraktion, der deutsche Pass werde mit der Reform künftig zu leicht zugänglich, wies Polat zurück. "Ich kann nur an die Union appellieren, ihre rückwärtsgewandte Sichtweise aufzugeben. Von Verramschen kann überhaupt keine Rede sein: Mit der früheren Einbürgerung ziehen wir nun mit anderen EU-Ländern gleich. Der Erwerb der deutschen Sprache ist und bleibt eine Voraussetzung. Eine Ausnahme gilt den Angehörigen der Gastarbeiter- und Vertragsarbeitergeneration."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.06.2024 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung