Samstag, 29. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Proteste gegen AfD-Parteitag in Essen laufen an
Analyse: Schottische Fans sind Roaming-Europameister
AfD startet unter Protesten Parteitag
Studie: Digitalisierung verstärkt Ungleichheit unter Beschäftigten
Schulze wehrt sich weiter gegen Einschnitte im Entwicklungsbudget
Weidel und Chrupalla bleiben AfD-Chefs
Polizei meldet Festnahmen bei Protesten gegen AfD-Parteitag
Ukrainer in Deutschland sollen sich per App beim Militär melden
DGB und Verbände fordern weitere Kreditaufnahmen für Haushalt 2025
DGB kritisiert Koalitionspläne für längeres Arbeiten im Rentenalter

Newsticker

17:08Formel 1: Pole für Verstappen in Spielberg
16:41Telemedizin-Start-Ups droht nach Urteil das Aus
16:14Flüchtlingsbeauftragter kritisiert Behördendschungel
15:12Brandner bekommt bestes Stellvertreter-Ergebnis auf AfD-Parteitag
14:43SPD-Außenpolitiker für Wiedereröffnung der Botschaft in Kabul
14:09Weidel und Chrupalla bleiben AfD-Chefs
14:08++ EILMELDUNG ++ Alice Weidel mit 80 Prozent als AfD-Chefin wiedergewählt
13:56Baerbock verteidigt Ausgaben für Maskenbildnerin
13:52++ EILMELDUNG ++ Tino Chrupalla mit 83 Prozent als AfD-Chef wiedergewählt
13:51Net Zero Industry Act tritt in Kraft
13:25Gewerkschaften uneins über Vorteile für Mitglieder in Tarifverträgen
12:56Faeser will früheres Einschreiten bei jungen Straftätern
12:23Polizei meldet Festnahmen bei Protesten gegen AfD-Parteitag
12:17Thüringens SPD fürchtet Anstieg der Altersarmut in Ostdeutschland
12:00Gutachten stützt Pläne für Brennelemente-Produktion in Lingen

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax leicht zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.235 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

NRW-Polizei nimmt während EM vier Männer in Langzeitgewahrsam


Gefängnis (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Für die Dauer der Fußball-Europameisterschaft hat die Polizei in NRW vier Männer in Langzeitgewahrsam genommen, zwei von ihnen in Bielefeld. Ein Sprecher des Landesinnenministeriums sagte dem "Westfalen-Blatt", alle vier würden dem Bereich Politisch motivierte Kriminalität zugerechnet.

Nordrhein-Westfalen hatte 2018 mit einer Änderung des Polizeigesetzes die Möglichkeit geschaffen, Menschen zur Abwendung einer befürchteten Gefahr vorübergehend einzusperren - auch wenn sie bis dahin noch keine Straftat begangen haben.

Vor der Fußball-Europameisterschaft hatten deshalb die Staatsschutz-Kommissariate in den Polizeipräsidien ihre Klientel dahingehend überprüft, ob eine Gefahr drohen könnte. Das Innenministerium machte deutlich, dass es keine konkreten Anschlagspläne gegeben habe, von denen die Behörden erfahren hätten, und die Ingewahrsamnahmen der vier "nicht im direkten Zusammenhang" mit der EM stehe.

Bei den vier Personen soll die Polizei jedoch "ein nicht kalkulierbares Risiko irrational agierender Täter" gesehen haben, die möglicherweise aus einer religiösen Ideologie heraus Taten begehen.

Unter den vier Männern soll mindestens ein Gefährder sein, die anderen werden als "relevante Personen" bezeichnet.

Als Gefährder gilt jemand, bei dem Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass er politische Straftaten erheblicher Bedeutung begehen wird. "Relevante Personen" können beispielsweise Unterstützer von Gefährdern sein.

Der von der Polizei angeordnete Langzeitgewahrsam muss von einem Richter bestätigt werden. "Das ist in allen vier Fällen durch das jeweils zuständige Amtsgericht erfolgt", sagte der Ministeriumssprecher. Aus welchen Städten die Verdächtigten kommen, teilte die Behörde nicht mit. Dass zwei in Bielefeld eingesperrt sind, spricht nicht zwingend für ihren Wohnsitz in Ostwestfalen: Wegen der EM hat das Bielefelder Präsidium landesweit einige Aufgaben zugewiesen bekommen, um Behörden, die durch die EM stark eingebunden sind, zu entlasten.

Außerdem ist nicht jedes Polizeigewahrsam baulich geeignet, Personen längere Zeit zu beherbergen. Das Polizeigesetz begrenzt den Langzeitgewahrsam auf zwei Wochen und erlaubt eine einmalige Verlängerung um weitere 14 Tage. So kann die Zeit der EM abgedeckt werden.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 26.06.2024 - 22:04 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung