Samstag, 29. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Gutachten stützt Pläne für Brennelemente-Produktion in Lingen
Dax schließt vor Frankreich-Wahl leicht im Plus
Ampel-Spitzen drücken Haushaltslücke 2025 unter zehn Milliarden
Erlös aus Schenker-Verkauf soll in Bahn-Schienennetz fließen
Analyse: Schottische Fans sind Roaming-Europameister
Proteste gegen AfD-Parteitag in Essen laufen an
Bericht: Generalbundesanwalt ermittelt gegen Jan Marsalek
NRW-Innenminister widerspricht Faeser im Fall Bad Oeynhausen
Studie: Digitalisierung verstärkt Ungleichheit unter Beschäftigten
Schulze wehrt sich weiter gegen Einschnitte im Entwicklungsbudget

Newsticker

12:17Thüringens SPD fürchtet Anstieg der Altersarmut in Ostdeutschland
12:00Gutachten stützt Pläne für Brennelemente-Produktion in Lingen
11:15Baerbock erwartet Einigung im Haushaltsstreit
11:07Entwicklungsministerin drängt auf weltweite Milliardärssteuer
11:04AfD startet unter Protesten Parteitag
11:02Reformer Peseschkian bei Präsidentenwahl im Iran vorn
10:24Drosten streitet Rat zu flächendeckenden Schulschließungen ab
10:13Ökonomen warnen vor neuem außenpolitischen Kurs der AfD
10:00Baerbock will mehr Selbstbewusstsein gegen AfD
09:44Ifo: Knapp die Hälfte der Personalchefs unzufrieden mit "Jobturbo"
09:26Ericsson drängt auf Liberalisierung der Telekom-Märkte
09:17Henkel kündigt weitere Preiserhöhungen an
09:09Seeheimer Kreis will mehr Ausgaben für Sicherheit
08:54Ramelow will 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bahn
08:49Gericht spricht Angeklagte in Prozess um "Panama Papers" frei

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax leicht zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.235 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

CDU und CSU diskutieren intensiv über Reform der Schuldenbremse


Schuldenuhr (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die CDU diskutiert intensiv über eine Reform der Schuldenbremse, um mehr in die Bereiche Verteidigung, Klimaschutz und Infrastruktur investieren zu können.

"Ich bin mir mit Friedrich Merz einig: Wir haben erheblichen Investitionsbedarf in relevanten und existenziellen Bereichen unserer Gesellschaft", sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff dem "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe). "Wichtig ist, dass der Diskussionsprozess nicht tabuisiert wird", sagte er und fügte hinzu: "Die Gespräche finden auch mit Friedrich Merz statt."

Ein Sprecher von Friedrich Merz verwies darauf, dass sich an der Haltung des CDU-Vorsitzenden sowie der CDU/CSU-Bundestagsfraktion "nichts geändert" habe. Er reagierte damit auf Äußerungen des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner.

Dieser hatte sich im "Handelsblatt" zuversichtlich gezeigt, dass es noch vor der Bundestagswahl zu einer Reform der Schuldenbremse kommen werde.

Laut Haseloff diskutiert die CDU neben einer Reform der Schuldenbremse vor allem Sondervermögen, etwa für die Bereiche Verteidigung, Klimaschutz und Infrastruktur. "Die Investitionen müssen klar definiert werden, damit mehr Sicherheit, weniger Kohlendioxid und mehr Wachstum entstehen", sagte er. So sei unzweifelhaft, dass Deutschland als Nato-Mitglied dauerhaft zwei Prozent oder mehr seines Bruttoinlandsproduktes für die Verteidigung aufbringen müsse. Im Klimaschutz bestünden internationale Verträge. "Wir wollen Klimaneutralität nicht durch den Export von Industrie und damit Arbeitsplätzen erreichen, sondern mit Investitionen in modernste Infrastruktur und Technologien", sagte Haseloff.

Widerspruch kam von der CSU: "Mit der CSU wird es keine Aufweichung der Schuldenbremse geben", stellte Generalsekretär Martin Huber klar. Der Staat nehme fast eine Billion Euro ein. "Wir haben in Deutschland kein Einnahmeproblem, sondern ein Ausgabenproblem", sagte er dem "Handelsblatt".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 26.06.2024 - 19:07 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung