Samstag, 29. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Ifo: Knapp die Hälfte der Personalchefs unzufrieden mit "Jobturbo"
Deutsche Außenpolitiker nach US-TV-Duell entsetzt
Dax schließt vor Frankreich-Wahl leicht im Plus
Ampel-Spitzen drücken Haushaltslücke 2025 unter zehn Milliarden
Erlös aus Schenker-Verkauf soll in Bahn-Schienennetz fließen
Proteste gegen AfD-Parteitag in Essen laufen an
Bericht: Generalbundesanwalt ermittelt gegen Jan Marsalek
NRW-Innenminister widerspricht Faeser im Fall Bad Oeynhausen
Studie: Digitalisierung verstärkt Ungleichheit unter Beschäftigten
Schulze wehrt sich weiter gegen Einschnitte im Entwicklungsbudget

Newsticker

10:00Baerbock will mehr Selbstbewusstsein gegen AfD
09:44Ifo: Knapp die Hälfte der Personalchefs unzufrieden mit "Jobturbo"
09:26Ericsson drängt auf Liberalisierung der Telekom-Märkte
09:17Henkel kündigt weitere Preiserhöhungen an
09:09Seeheimer Kreis will mehr Ausgaben für Sicherheit
08:54Ramelow will 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bahn
08:49Gericht spricht Angeklagte in Prozess um "Panama Papers" frei
08:02Baerbock wegen Trump-Kandidatur besorgt über Verhältnis zu den USA
07:35Schulze wehrt sich weiter gegen Einschnitte im Entwicklungsbudget
07:25Drosten besorgt über Vogelgrippe-Ausbrüche in USA
02:00NRW prüft weitere Lockerungen bei Vorgaben zu Kita-Personal
02:00Dürr sieht keinen Zeitdruck bei Haushaltsverhandlungen
02:00Günther verlangt gerechtere Kostenverteilung bei Energiewende
02:00FDP pocht auf mehr Sanktionen beim Bürgergeld
02:00DGB kritisiert Koalitionspläne für längeres Arbeiten im Rentenalter

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax leicht zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.235 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

EU-Finanzmarktaufsicht warnt vor Turbulenzen an den Börsen


Anzeigetafel in der Frankfurter Börse (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die EU-Finanzmarktaufsicht Esma warnt vor drohenden Turbulenzen an den Börsen. "Die Unruhe an den Anleihe- und Aktienmärkten hat seit der Europawahl zugenommen", sagte Esma-Chefin Verena Ross dem "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe). "Neben den geopolitischen Konflikten und der Zinswende beschäftigten sich Investoren nun auch verstärkt mit der politischen Lage in Europa und der Staatsverschuldung einzelner Mitgliedsländer."

Sorgen bereitet vielen Investoren aktuell besonders Frankreich, wo am Sonntag Parlamentswahlen stattfinden.

Die Risikoprämien für französische Staatsanleihen sind zuletzt bereits gestiegen. "Die anstehenden Wahlen in Frankreich, anderen EU-Staaten und auch in den USA im November sorgen für Nervosität", sagte Ross. "Anleger müssen sich darauf einstellen, dass es an den Märkten noch einige Zeit unruhig bleiben wird."

Die Esma hatte bereits Anfang 2022 vor potenziell signifikanten Korrekturen an den Börsen gewarnt. Seitdem hätten sich die Märkte zwar sehr stabil entwickelt, sagte Ross. "Die Risiken durch die Zinswende und durch geopolitische Konflikte sind aber weiter da. Deshalb kann ein relativ kleines Ereignis ausreichen, um eine Marktkorrektur auszulösen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 26.06.2024 - 16:40 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung