Samstag, 29. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Deutsche Außenpolitiker nach US-TV-Duell entsetzt
Dax startet im Plus - US-TV-Duell im Fokus
Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter ungünstig
Dax schließt vor Frankreich-Wahl leicht im Plus
Ampel-Spitzen drücken Haushaltslücke 2025 unter zehn Milliarden
Erlös aus Schenker-Verkauf soll in Bahn-Schienennetz fließen
Proteste gegen AfD-Parteitag in Essen laufen an
Bericht: Generalbundesanwalt ermittelt gegen Jan Marsalek
NRW-Innenminister widerspricht Faeser im Fall Bad Oeynhausen
Studie: Digitalisierung verstärkt Ungleichheit unter Beschäftigten

Newsticker

08:54Ramelow will 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bahn
08:49Gericht spricht Angeklagte in Prozess um "Panama Papers" frei
08:02Baerbock wegen Trump-Kandidatur besorgt über Verhältnis zu den USA
07:35Schulze wehrt sich weiter gegen Einschnitte im Entwicklungsbudget
07:25Drosten besorgt über Vogelgrippe-Ausbrüche in USA
02:00NRW prüft weitere Lockerungen bei Vorgaben zu Kita-Personal
02:00Dürr sieht keinen Zeitdruck bei Haushaltsverhandlungen
02:00Günther verlangt gerechtere Kostenverteilung bei Energiewende
02:00FDP pocht auf mehr Sanktionen beim Bürgergeld
02:00DGB kritisiert Koalitionspläne für längeres Arbeiten im Rentenalter
02:00NRW-Landesregierung verhängt Nachbesetzungsstopp
01:00DGB und Verbände fordern weitere Kreditaufnahmen für Haushalt 2025
01:00SPD-Fraktion will Rüstungsindustrie stärken
01:00Analyse: Schottische Fans sind Roaming-Europameister
01:00Studie: Digitalisierung verstärkt Ungleichheit unter Beschäftigten

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax leicht zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.235 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Grimm sieht Nachholbedarf bei Netzausbau und Gaskraftwerken


Strommast (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Ökonomin Veronika Grimm sieht großen Nachholbedarf beim Ausbau der Stromnetze und neuer Gaskraftwerke. "Besonders der Netzausbau und der Ausbau der Gaskraftwerke hinken massiv hinterher", sagte Grimm der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe).

"Wir kommen zwar beim Ausbau der Erneuerbaren gut voran, das Tempo hat sich beschleunigt. Aber es geht nicht schnell genug, neue Kapazitäten an Gaskraftwerken zu schaffen."

Das Mitglied in der Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring sagte weiter: "Den Kohleausstieg schaffen wir aber nur, wenn es gelingt, die Energieversorgung abzusichern, wenn kein Strom aus Wind- oder Solarenergie gewonnen werden kann."

Gleichzeitig zeichne sich ab, dass die steigenden CO2-Preise die Kohlekraftwerke zunehmend aus dem Markt drängen würden. "Wenn wir mit dem Aufbau neuer Kapazitäten nicht hinterherkommen, ist das daher ein massives Problem für die Energiewende insgesamt", so Grimm. Man brauche den Mix aus Erneuerbaren und wasserstofffähigen Gaskraftwerken. "Damit wären die Erzeugungskosten übrigens auch deutlich günstiger als mit neu zugebauten Atomkraftwerken. Diese Diskussion sollte man nicht wieder aufmachen", sagte die Ökonomin.

Die Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring beurteile regelmäßig den Fortschritt der Energiewende in all ihren Facetten, - vom Ausbau von erneuerbaren Energien, Flexibilitäten und wasserstofffähigen Gaskraftwerke über den Netzausbau und den Hochlauf der Wasserstoffinfrastruktur bis zu den regulatorischen Rahmenbedingungen. "Wir nutzen zu dieser Beurteilung eine Ampel - im Wesentlichen steht sie derzeit auf Gelb und manchmal auch auf Rot", fasste Grimm einen neuen Bericht zusammen, der am Mittwoch an das Wirtschaftsministerium übergeben wurde.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 26.06.2024 - 15:13 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung