Freitag, 28. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Deutsche Außenpolitiker nach US-TV-Duell entsetzt
Dax startet im Plus - US-TV-Duell im Fokus
Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter ungünstig
Rechnungshof warnt vor neuen Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds
Politbarometer: Union und AfD legen zu - Grüne und FDP verlieren
Ampel-Spitzen drücken Haushaltslücke 2025 unter zehn Milliarden
Buschmann warnt vor "Anreiz für gewalttätige Migration"
Von der Leyen kann EU-Kommissionspräsidentin bleiben
Roth erwartet Fortschritte bei Aufarbeitung von Kolonialverbrechen
Dax schließt vor Frankreich-Wahl leicht im Plus

Newsticker

20:10Proteste gegen AfD-Parteitag in Essen laufen an
18:44Jamal Musiala hält sich bei Social Media zurück
17:37Dax schließt vor Frankreich-Wahl leicht im Plus
16:50NRW-Innenminister widerspricht Faeser im Fall Bad Oeynhausen
16:10Berlins Polizeipräsidentin warnt vor Einsparungen
15:34K.I.Z auf Platz eins der Album-Charts
14:52NRW hebt während EM Nachtflugverbot für Nationalmannschaften auf
14:11Wetterdienst warnt vor Unwettern während deutschem EM-Achtelfinale
13:42FDP-Generalsekretär nennt Biden-Auftritt in TV-Duell "schockierend"
13:00Bericht: Freiwillige Ausreise scheitert oft an Bürokratieversagen
13:00Grüne Anleihen des Bundes bei Anlegern gefragt
13:00Bericht: Generalbundesanwalt ermittelt gegen Jan Marsalek
13:00Erlös aus Schenker-Verkauf soll in Bahn-Schienennetz fließen
13:00Bund tauscht Grundstücke im Regierungsviertel mit Verdi
13:00Ampel-Spitzen drücken Haushaltslücke 2025 unter zehn Milliarden

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax leicht zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.235 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Auch Wegner für Reform der Schuldenbremse


Kai Wegner (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Auch Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) sieht angesichts dringend benötigter Zukunftsinvestitionen keine Alternative zu einer Reform der Schuldenbremse. "Wir haben unser Land in wichtigen Bereichen kaputtgespart - bei der Verkehrsinfrastruktur, bei den Universitäten, Schulen oder den Dienstgebäuden von Polizei und Feuerwehr", sagte Wegner dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe).

Die Versäumnisse vergangener Jahre könne man aber nicht aus dem normalen Haushalt finanzieren, weder im Bund noch in den Ländern. "Deswegen brauchen wir eine Reform der Schuldenbremse oder die Möglichkeit, im Bund wie in den Ländern Sondervermögen für Zukunftsinvestitionen zu schaffen."

Als Beispiele nannte er Investitionen in die Schieneninfrastruktur, den Klimaschutz und die innere Sicherheit.

Wegner äußerte sich zuversichtlich, dass auch CDU-Chef Friedrich Merz eine Reform der Schuldenbremse mittragen wird. "Sie erleben einen sehr positiv gestimmten optimistischen Regierenden Bürgermeister", sagte er. "Ich bin mir ganz sicher, dass wir zu gemeinsamen Lösungen kommen werden."

Wegner wies zudem darauf hin, dass die CDU-geführten Länder "mehrheitlich für eine Reform der Schuldenbremse" seien. "Unterschiede gibt es nur in Nuancen", sagte er. Man sei hierzu auch mit der Partei- und Fraktionsführung im Gespräch. "Wir werden noch vor der Bundestagswahl zu einer gemeinsamen Lösung mit der Bundesregierung kommen müssen", sagte Wegner.

Kritisch äußerte sich Wegner zum aktuellen Streit der Ampelkoalition über den Bundeshaushalt 2025. "Die Ampel sollte sich ehrlich machen: Schafft sie es noch, dieses Land zu regieren oder nicht?", sagte der CDU-Politiker. "Wenn die Ampel keinen Haushalt hinbekommt, dann empfehle ich der Bundesregierung: Ziehen Sie Konsequenzen und beenden Sie den Spuk."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 25.06.2024 - 18:07 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung