Freitag, 28. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Deutsche Außenpolitiker nach US-TV-Duell entsetzt
Dax startet im Plus - US-TV-Duell im Fokus
Rechnungshof warnt vor neuen Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds
Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter ungünstig
Politbarometer: Union und AfD legen zu - Grüne und FDP verlieren
Ampel-Spitzen drücken Haushaltslücke 2025 unter zehn Milliarden
Buschmann warnt vor "Anreiz für gewalttätige Migration"
Von der Leyen kann EU-Kommissionspräsidentin bleiben
Roth erwartet Fortschritte bei Aufarbeitung von Kolonialverbrechen
Dax schließt vor Frankreich-Wahl leicht im Plus

Newsticker

20:10Proteste gegen AfD-Parteitag in Essen laufen an
18:44Jamal Musiala hält sich bei Social Media zurück
17:37Dax schließt vor Frankreich-Wahl leicht im Plus
16:50NRW-Innenminister widerspricht Faeser im Fall Bad Oeynhausen
16:10Berlins Polizeipräsidentin warnt vor Einsparungen
15:34K.I.Z auf Platz eins der Album-Charts
14:52NRW hebt während EM Nachtflugverbot für Nationalmannschaften auf
14:11Wetterdienst warnt vor Unwettern während deutschem EM-Achtelfinale
13:42FDP-Generalsekretär nennt Biden-Auftritt in TV-Duell "schockierend"
13:00Bericht: Freiwillige Ausreise scheitert oft an Bürokratieversagen
13:00Grüne Anleihen des Bundes bei Anlegern gefragt
13:00Bericht: Generalbundesanwalt ermittelt gegen Jan Marsalek
13:00Erlös aus Schenker-Verkauf soll in Bahn-Schienennetz fließen
13:00Bund tauscht Grundstücke im Regierungsviertel mit Verdi
13:00Ampel-Spitzen drücken Haushaltslücke 2025 unter zehn Milliarden

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax leicht zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.235 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Berichte: Von der Leyen soll EU-Kommissionspräsidentin bleiben


Ursula von der Leyen (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die bisherige EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) soll offenbar eine zweite Amtszeit erhalten. Das berichten mehrere Medien übereinstimmend unter Berufung auf Verhandlungskreise.

Demnach einigten sich die Staats- und Regierungschefs der großen europäischen Parteienfamilien auf ein Personalpaket. So soll die liberale estnische Regierungschefin Kaja Kallas EU-Außenbeauftragte werden und der frühere portugiesische Regierungschef António Costa den Posten des EU-Ratspräsidenten erhalten.

Das Personalpaket soll beim Europäischen Rat am Donnerstag und Freitag verabschiedet werden.

Dafür ist die Zustimmung von mindestens 20 der 27 Staats- und Regierungschefs erforderlich, die zusammen 65 Prozent der EU-Bevölkerung repräsentieren.

Das Europäische Parlament wählt den vom Rat vorgeschlagenen Kandidaten für das Amt des Kommissionspräsidenten mit der Mehrheit seiner Mitglieder. Diese Mehrheit hätten die Fraktionen der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP), der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten (S&D) und der liberalen Fraktion "Renew Europe" (RE) rein rechnerisch. Allerdings haben Teile der Fraktionen bereits Bedingungen an eine Unterstützung von der Leyens gestellt oder lehnen diese vollständig ab. Daher kann eine Unterstützung der Grünen oder der rechtspopulistischen bis rechtsextremen Europäischen Konservativen und Reformer (EKR) notwendig werden.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 25.06.2024 - 14:38 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung