Samstag, 08. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Chefin von Bundessozialgericht erwartet späteren Renteneintritt
Jeder vierte Minderjährige auf Sozialleistungen angewiesen
US-Börsen schließen Woche versöhnlich ab
2. Bundesliga: Dresden verliert zu Hause gegen Nürnberg
Grünen-Politiker Gelbhaar will Comeback
Frei rechnet fest mit steigender Beliebtheit der Koalition
1. Bundesliga: Bremen siegt gegen Wolfsburg
Ischinger warnt vor öffentlicher Kritik an China
Deutsche Antibiotika-Strategie läuft ins Leere
Gewinnzahlen Eurojackpot vom Freitag (07.11.2025)

Newsticker

19:28Lottozahlen vom Samstag (08.11.2025)
17:351. Bundesliga: FC Bayern bei Union Berlin nur unentschieden
17:27++ EILMELDUNG ++ Bayern kassieren erstes Unentschieden der Saison
16:03Norris gewinnt turbulenten Sprint in Brasilien
15:58++ EILMELDUNG ++ Norris gewinnt Sprint in Brasilien
15:012. Bundesliga: Schalke gewinnt Topspiel - Arminia zerlegt KSC
14:37Bürgergeld: Hürde für Mitgliederbegehren in der SPD geschafft
13:30Frei: Sicherheitslage erlaubt beim Wehrdienst keine Verzögerung
12:22Linnemann und Klüssendorf wollen von Kommissionen mutige Vorschläge
11:39Ischinger hält Debatte über Syrien-Abschiebungen für überzogen
11:00Luisa Neubauer wirft Umweltbewegung Bequemlichkeit vor
10:00Deutsche Antibiotika-Strategie läuft ins Leere
09:09Jeder vierte Minderjährige auf Sozialleistungen angewiesen
08:45Ischinger warnt vor öffentlicher Kritik an China
06:00Chefin von Bundessozialgericht erwartet späteren Renteneintritt

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax noch einmal deutlich nachgelassen, zwischenzeitlich noch kräftigere Verluste aber am Ende etwas reduziert. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.567 Punkten berechnet, 0,7 Prozent unter Vortagesschluss. Auf Wochensicht hat der deutsche Leitindex etwa 1,7 Prozent verloren. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Hofreiter setzt große Hoffnungen in Ukraine-Friedenskonferenz


Anton Hofreiter (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Vorsitzende des Europaausschusses im Bundestag, Anton Hofreiter, setzt trotz der Abwesenheit von Russland und China große Hoffnungen in die Ukraine-Friedenskonferenz, die am Wochenende in der Schweiz abgehalten wird.

"Je mehr Länder diplomatischen Druck auf Russland und China ausüben, desto besser", sagte der Grünen-Politiker der "Welt am Sonntag". In Deutschland werde Diplomatie oft gegen militärische Stärke ausgespielt. "Wir brauchen beides, um diesen Krieg zu beenden. Aus einer Position militärischer Stärke kann man besser verhandeln als aus einer schwachen", sagte Hofreiter.

Bei der Konferenz, an der von Samstag an mehr als 90 Staaten und Organisationen teilnehmen, gehe es um eine multilaterale Diskussion darüber, wie man den Druck erhöhen könne.

China ducke sich in dieser Frage weg. "Das ist inakzeptabel. Wir müssen die chinesische Regierung hier viel mehr in die Pflicht nehmen, damit Russland dazu gebracht wird, ernsthaft zu verhandeln", sagte Hofreiter.

In Russland könne er "keinen realistischen Ansatz" für eine Friedenslösung erkennen. Putin belüge die eigene Bevölkerung, seine Propaganda falle leider auch im Westen auf fruchtbaren Boden. "Mit der AfD und dem Bündnis Sahra Wagenknecht haben wir in Deutschland zwei Parteien, die als fünfte Kolonne Moskaus agieren. Damit verraten sie deutsche und europäische Interessen", sagte der Grünen-Politiker.

Der Europapolitiker warnte vor Cyberattacken aus Russland auf Ziele in Deutschland. Staaten wie Polen, Litauen, Lettland, Estland, Finnland und Schweden hätten längst begriffen, "dass sie Zielscheibe solcher Angriffe sind und dahinter der russische Versuch steckt, diese Länder zu destabilisieren". Man habe in Deutschland zu lange so getan, als gebe es kein Problem, so Hofreiter. Er sprach sich dafür aus, eine "Abschreckungskapazität" aufzubauen. "Man müsse gegenüber Russland deutlich machen: Wir können uns auch im Cyber-Raum verteidigen. Wir wissen, was ihr da tut. Und wenn es hart auf hart kommt, könnten wir auch zurückschlagen". Eine andere Sprache verstehe Putin nicht.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 14.06.2024 - 18:10 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung