Sonntag, 14. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Weber verspricht Rücknahme des Verbrenner-Verbots
Scholz: BND half Deutschland in der Gas-Krise
Kosten für Sozialticket in Berlin steigen
Trump stellt Bedingungen für Sanktionen gegen Russland
Insa: Schwarz-Rot fällt auf neuen Tiefststand
Kallas will EU-Interessen "mit Zuckerbrot und Peitsche" verteidigen
IW: Schwarz-Rot stopft mit Sondervermögen Haushaltslöcher
Ex-Verfassungsrichterin zweifelt an AfD-Kandidaten für Karlsruhe
Gesundheitsministerin gegen Pflegevollversicherung
ADAC fordert Ende der "Grundsatzdebatten" über E-Mobilität

Newsticker

01:00Analyse: Stromkosten übersteigen Bürgergeld-Pauschale deutlich
00:01Bischof Bätzing rügt Klöckner wegen fehlender Regenbogenflagge
00:00Baerbock für mögliche Blauhelm-Mission in der Ukraine
00:00Ex-Außenministerin Baerbock verteidigt Afghanen-Aufnahmeprogramm
00:00Insa: Mehrheit befürchtet Russland-Angriff auf Nato-Gebiet
00:00Apotheker befürchten Medikamenten-Mangel im Winter
00:00Masken-Prozesse: Bund zahlte bereits knapp 500 Millionen Euro
22:252. Bundesliga: Tabellenführer Hannover unterliegt Hertha BSC klar
20:381. Bundesliga: Bayern München nimmt HSV auseinander
19:30Lottozahlen vom Samstag (13.09.2025)
18:31Berlin-Mitte: Mann mit Schreckschusswaffe und Messer schwer verletzt
17:451. Bundesliga: Union unterliegt Hoffenheim spektakulär
16:34CDU-Sozialflügel regt Steuervorteile für Bau von Werkswohnungen an
15:36Wagenknecht wirft Israel bei Gaza-Demo "Vernichtungskrieg" vor
14:592. Bundesliga: Schalke verliert gegen Kiel

Börse

Zum Wochenausklang hat sich der Dax kaum bewegt. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.698 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von wenigen Punkten im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am Vormittag ins Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Hofreiter setzt große Hoffnungen in Ukraine-Friedenskonferenz


Anton Hofreiter (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Vorsitzende des Europaausschusses im Bundestag, Anton Hofreiter, setzt trotz der Abwesenheit von Russland und China große Hoffnungen in die Ukraine-Friedenskonferenz, die am Wochenende in der Schweiz abgehalten wird.

"Je mehr Länder diplomatischen Druck auf Russland und China ausüben, desto besser", sagte der Grünen-Politiker der "Welt am Sonntag". In Deutschland werde Diplomatie oft gegen militärische Stärke ausgespielt. "Wir brauchen beides, um diesen Krieg zu beenden. Aus einer Position militärischer Stärke kann man besser verhandeln als aus einer schwachen", sagte Hofreiter.

Bei der Konferenz, an der von Samstag an mehr als 90 Staaten und Organisationen teilnehmen, gehe es um eine multilaterale Diskussion darüber, wie man den Druck erhöhen könne.

China ducke sich in dieser Frage weg. "Das ist inakzeptabel. Wir müssen die chinesische Regierung hier viel mehr in die Pflicht nehmen, damit Russland dazu gebracht wird, ernsthaft zu verhandeln", sagte Hofreiter.

In Russland könne er "keinen realistischen Ansatz" für eine Friedenslösung erkennen. Putin belüge die eigene Bevölkerung, seine Propaganda falle leider auch im Westen auf fruchtbaren Boden. "Mit der AfD und dem Bündnis Sahra Wagenknecht haben wir in Deutschland zwei Parteien, die als fünfte Kolonne Moskaus agieren. Damit verraten sie deutsche und europäische Interessen", sagte der Grünen-Politiker.

Der Europapolitiker warnte vor Cyberattacken aus Russland auf Ziele in Deutschland. Staaten wie Polen, Litauen, Lettland, Estland, Finnland und Schweden hätten längst begriffen, "dass sie Zielscheibe solcher Angriffe sind und dahinter der russische Versuch steckt, diese Länder zu destabilisieren". Man habe in Deutschland zu lange so getan, als gebe es kein Problem, so Hofreiter. Er sprach sich dafür aus, eine "Abschreckungskapazität" aufzubauen. "Man müsse gegenüber Russland deutlich machen: Wir können uns auch im Cyber-Raum verteidigen. Wir wissen, was ihr da tut. Und wenn es hart auf hart kommt, könnten wir auch zurückschlagen". Eine andere Sprache verstehe Putin nicht.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 14.06.2024 - 18:10 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung