Dienstag, 16. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax zieht sich an Zinshoffnungen nach oben
SPD-Politiker widerspricht Reiche: Erneuerbare ungebremst ausbauen
Dax startet im Plus - Anleger weiter im Abwarte-Modus
Sinan Selen soll neuer Verfassungsschutzchef werden
Linke nennt Haushalt "schlicht und ergreifend eine Katastrophe"
Hubig knüpft Einsatz von Palantir-Software an Bedingungen
Überlast-Angriff auf IT.NRW während Kommunalwahlen
Ifo-Institut fordert Änderungen in Innovationspolitik
Umfrage: Verunsicherung durch Nahostkonflikt an deutschen Unis
VfL Bochum entlässt Trainer Hecking und Sportchef Dufner

Newsticker

04:00Angehörige iranischer Regime-Opfer fordern Maßnahmen gegen Teheran
01:00Post-Vorständin drängt auf höheres Briefporto
01:00Post-Vorständin Hagleitner verteidigt Stellenstreichungen
00:00Streeck offen für mehr Selbstbeteiligung bei Arzt-Besuchen
00:00Verbraucherschützer warnen vor Abschaffung der Solarförderung
00:00Branchenbündnis kritisiert Stillstand beim Wohnungsbau
00:00Städtetag und Mieterbund für schärferen Mietwucherparagraphen
00:00Bundesjustizministerin will härtere Strafen für Mietrechtsverstöße
22:17US-Börsen fester - alle Blicke auf Fed gerichtet
21:42Prien lässt Förderprogramm "Demokratie leben" umbauen
19:28Studie sieht Selbstzensur bei Nahost-Forschern
19:11Reddit-Nutzer sorgen für Kursfeuerwerk bei Fußball-Regionalligisten
18:20Dobrindt bestätigt neuen Verfassungsschutzchef Selen
17:47Dax zieht sich an Zinshoffnungen nach oben
17:37Gladbach trennt sich von Cheftrainer Seoane

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.748 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Argentiniens Präsident trotz Protesten in der Heimat bei G7-Gipfel


Javier Milei und Giorgia Meloni am 14.06.2024 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Beim G7-Gipfel in Süditalien sind am Freitag die Staats- und Regierungschefs weiterer Länder als Gäste dazugestoßen. Darunter war auch der argentinische Präsident Javier Milei, gegen dessen umstrittenen Wirtschaftsreformen es in Argentinien zuletzt heftige Proteste gab. Er wurde am Freitag herzlich von Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni empfangen.

Weitere Gäste bei dem Gipfel sind in diesem Jahr unter anderem der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan sowie Brasiliens Präsident Lula da Silva.

Startgast war am Freitag aber wohl Papst Franziskus. Erstmals in der Geschichte der Treffen der großen westlichen Industriestaaten nahm ein Oberhaupt der Katholischen Kirche teil.

Franziskus hielt eine Rede zum Thema Künstliche Intelligenz und beteiligte sich an Debatten über das Verhältnis zu Afrika und dem Mittelmeerraum. Zudem waren bilaterale Gespräche mit US-Präsident Joe Biden und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron geplant.

Bei der Tagung gab es zuletzt Unmut darüber, dass ein Recht auf Abtreibung nicht mehr ins Abschlussdokument des Gipfels aufgenommen werden soll. Die Entscheidung soll auf Bestreben von Italiens Regierungschefin Meloni gefallen sein, heißt es, aber auch der Besuch des Papstes soll eine Rolle gespielt haben.

Am Morgen hatte zunächst das Thema Migration auf der Tagesordnung gestanden. Es folgten Gespräche zum Verhältnis der G7 zu China, etwa in Bezug auf die Lage im Indo-Pazifik-Raum und die wirtschaftliche Sicherheit.

Am Donnerstag hatten sich die Staats- und Regierungschefs bereits darauf geeinigt, die Ukraine mit einem Darlehen von bis zu 50 Milliarden US-Dollar zu unterstützen, welches durch Zinsgewinne aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten finanziert werden soll. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte die Pläne begrüßt. Russlands Präsident Putin wolle "so lange seinen Krieg vorantreiben, bis alle anderen aufgeben, die Ukraine zu unterstützen", sagte Scholz. "Dieser Plan ist heute gescheitert." Mit dem Plan habe man die "Grundlage dafür geschaffen, dass die Ukraine in der Lage ist, in der nächsten Zeit all das zu beschaffen, was sie beschaffen muss - an Waffen, aber auch an Investitionen in den Wiederaufbau oder in die Energieinfrastrukturen".

Zur Gruppe der Sieben gehören neben Deutschland auch Frankreich, Italien, Japan, Kanada, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten. Die Europäische Union hat einen Beobachterstatus.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 14.06.2024 - 15:19 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung