Montag, 28. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bericht: Merz-Kabinett nimmt langsam Form an
Mindestens neun Menschen sterben bei Todesfahrt in Vancouver
Bericht: Wolfram Weimer soll neuer Kulturstaatsminister werden
Pistorius weist CDU-Vorschläge zum Umgang mit der AfD zurück
Stellenabbau verlangsamt sich etwas
Union nennt Selenskyjs Trump-Gespräch "diplomatisches Meisterstück"
Frei drängt auf schnelle Reformen bei Migration und Wirtschaft
Dax startet im Plus - Daimler Truck vorn
Auch CSU benennt Ministerriege - Dobrindt wird Innenminister
CDU veröffentlicht Kabinettsliste

Newsticker

12:57Dobrindt will Migration "wieder vom Kopf auf die Füße stellen"
12:50BDI begrüßt Nominierung von Reiche als Wirtschaftsministerin
12:42Wagenknecht hält Unionsminister für ungeeignet
12:31Ost-Grüne schreiben Brandbrief an Bundestagsfraktion
12:30Dax am Mittag weiter im Plus - Handel bleibt nervös
12:27Übertragungsnetzbetreiber wollen Deutschlands Stromzone aufteilen
12:24BMI "nur am Rande" mit Polizeischüssen in Oldenburg befasst
11:58Bundesregierung will Scholz-Gespräch mit Trump "nicht überbewerten"
11:55BGH bestätigt Verurteilung wegen ärztlicher Suizidhilfe in NRW
11:39Faeser verspricht "guten Übergang" im Bundesinnenministerium
11:21Auch CSU benennt Ministerriege - Dobrindt wird Innenminister
11:15Schiedsgericht bestätigt Bochum-Sieg bei Union
10:56Elektronische Patientenakte startet am Dienstag bundesweit
10:51Nordkorea bestätigt erstmals Truppenentsendung nach Russland
10:10CDU-Arbeitnehmerflügel mit Minister-Liste unzufrieden

Börse

Der Dax ist am Montag nach einem bereits freundlichen Start bis zum Mittag weiter im grünen Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 22.385 Punkten berechnet, dies entspricht einem Plus von 0,6 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten SAP, FMC und Airbus, am Ende Continental und die beiden Rückversicherer. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Unternehmensberater kritisieren Strafzölle auf E-Autos aus China


Autoproduktion (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) hält die Entscheidung der EU-Kommission, Zölle auf die Importe chinesischer E-Autos zu erheben, für "den falschen Weg". Weil mit Gegenzöllen Chinas zu rechnen sei, würden die Aufschläge gerade der deutschen Autoindustrie "mehr schaden als nutzen", sagte BCG-Experte Albert Waas dem "Spiegel".

Derzeit erzielten Hersteller wie VW oder Mercedes etwa ein Drittel ihres Umsatzes in der Volksrepublik, Zölle könnten die deutschen Hersteller deshalb "empfindlich treffen".

Die Lage der Branche hat sich in den vergangenen Monaten weiter verschlechtert, wie das sogenannte Krisenradar von BCG ausweist. Demnach ist die Zahl öffentlich zugänglicher Berichte, in denen von niedrigeren Gewinnen oder wachsendem Sanierungsbedarf in dem Wirtschaftszweig die Rede ist, im ersten Quartal 2024 weiter gestiegen.

Sie liegt damit auf einem ähnlichen Niveau wie im gleichfalls angeschlagenen Bausektor. Die wichtigste deutsche Industriebranche habe mit "stagnierenden Absatzzahlen in Europa", einem "intensiveren Wettbewerb" sowie "konstantem Kostendruck" zu kämpfen, heißt es in der Analyse.

Zudem seien die chinesischen Hersteller der internationalen Konkurrenz bei der E-Mobilität weit enteilt. Bei den zehn umsatzstärksten Modellen seien Produzenten aus der Volksrepublik mit rund 83 Prozent an der Wertschöpfung beteiligt, Firmen aus anderen Teilen der Welt kämen lediglich auf einen Anteil von 17 Prozent.

Noch größer ist das Missverhältnis der Untersuchung zufolge beim Herzstück der Fahrzeuge: Batterien entstammten zu mehr als 90 Prozent chinesischer Produktion. Im traditionellen Geschäft mit Benzin- und Dieselfahrzeugen kommen Anbieter aus der Volksrepublik dagegen nur auf einen Wertschöpfungsanteil von knapp 30 Prozent.

In diesem Jahr rechnen die BCG-Fachleute zwar mit einer rückläufigen Bedeutung des Elektrogeschäfts. Bis 2030 aber werde der Anteil der Batteriefahrzeuge am gesamten Pkw-Markt auf knapp 40 Prozent ansteigen. Die Internationale Energieagentur (IEA) rechnet gar damit, dass bis 2030 mindestens 60 Prozent aller verkauften Autos elektrisch angetrieben sein müssen, um die 1,5-Grad-Schwelle des Pariser Klimaabkommens nicht zu überschreiten.

Statt Zölle zu erheben, sollten die Europäer ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, forderte deshalb Experte Waas. Die Branche müsse "Innovation und Effizienz wieder stärker in den Vordergrund stellen".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 14.06.2024 - 11:16 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung