Montag, 20. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

1. Bundesliga: Freiburg erkämpft spätes Remis gegen Frankfurt
Wildberger will KI-Einsatz in Verwaltung vorantreiben
Schweden: Russen haben Oberhand auf Ostsee verloren
Chinas Rolle auf Europas Arzneimittelmarkt wächst
Headhunterin: US-Führungskräfte offen für Wechsel nach Europa
Bei fast jedem Zweiten fällt Internet einmal im Jahr komplett aus
Bamf prüft wieder Asylanträge "alleinreisender Männer" aus Syrien
Frankfurter Buchmesse meldet Besucherplus
2. Bundesliga: Elversberg schlägt Fürth deutlich - Platz 1
Trump stoppt alle Zahlungen an Kolumbien

Newsticker

01:00DIW-Präsident warnt vor Insolvenzwelle durch Babyboomer-Rente
00:01Staatsminister Weimer unter Druck - Schützenhilfe von Nouripour
00:00Ökonom sieht Deutschland wieder als kranken Mann Europas
00:00Linksfraktionschef nennt CDU-Umgang mit AfD "brandgefährlich"
00:00Prominente Grüne wollen "verpflichtendes Gesellschaftsjahr"
00:00Bahn zieht Konsequenzen nach Unglück in Garmisch-Partenkirchen
22:52Formel 1: Verstappen gewinnt Großen Preis der USA
21:51Cem Özdemir: Verbrenner-Aus 2035 "nicht umsetzbar"
21:26Kanzleramtschef hält Debatte um Merz-Aussage für "einfach surreal"
20:21Schweden: Russen haben Oberhand auf Ostsee verloren
19:35Frankfurter Buchmesse meldet Besucherplus
19:281. Bundesliga: Hoffenheim schlägt St. Pauli hochverdient und klar
18:00Chinas Rolle auf Europas Arzneimittelmarkt wächst
17:251. Bundesliga: Freiburg erkämpft spätes Remis gegen Frankfurt
17:00Linksfraktionschef fordert offenen Umgang mit Belastung in Politik

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax kräftig nachgelassen. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.831 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem sehr schwachen Start verharrte der Dax im weiteren Tagesverlauf im Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

IWH sieht "Anzeichen" für konjunkturelle Besserung


IWH - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nach Einschätzung des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) vermehren sich in der ersten Jahreshälfte 2024 für Deutschland die Anzeichen für eine konjunkturelle Besserung.

Nach der am Donnerstag veröffentlichten Sommerprognose des Instituts könnte das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2024 um 0,3 Prozent expandieren, im Jahr 2025 um 1,5 Prozent (Ostdeutschland: 0,6 Prozent und 1,4 Prozent). Im März hatten die IWH-Konjunkturforscher ein Plus von 0,2 Prozent für Deutschland im Jahr 2024 und ebenfalls 1,5 Prozent für 2025 erwartet.

In Deutschland habe die Produktion im ersten Quartal 2024 dank etwas stärkerer Exporte und eines vorübergehenden Anstiegs der Bauproduktion wieder etwas expandiert, so die Forscher. Der private Konsum schrumpfte dagegen.

Zu vermuten sei, dass die einmaligen Inflationsausgleichszahlungen zum großen Teil zunächst gespart worden seien. In den kommenden Quartalen würden auch real weiter steigende Lohneinkommen zu einer Ausweitung des privaten Konsums führen. Bremsend wirke dagegen, dass die Erwerbstätigenzahl wegen der schwachen Konjunktur in den nächsten Monaten leicht sinken dürfte.

"Alles in allem wird die Produktion im Sommerhalbjahr wohl nur verhalten ausgeweitet. Daran ändert auch die Fußball-Europameisterschaft nichts", sagte Oliver Holtemöller, Leiter der Abteilung Makroökonomik und Vizepräsident des IWH. Denn den Einnahmen durch Fußballfans aus dem In- und Ausland stünden Verdrängungs- und Substitutionseffekte an anderer Stelle gegenüber, sodass unter dem Strich kein ökonomischer Impuls bleibe. Darauf, dass die deutsche Wirtschaft dennoch auf Erholungskurs sei, deute etwa die jüngst deutlich gestiegene Erwartungskomponente des Ifo-Geschäftsklimas hin. Dabei spiele auch eine Rolle, dass die Exporte weiter moderat steigen dürften.

"Die Belebung wird wohl ab dem Herbst Fahrt aufnehmen", so Oliver Holtemöller. Die Verbraucherpreisinflation dürfte laut IWH im Jahr 2024 bei 2,3 Prozent liegen und erst gegen Jahresende spürbar sinken, weil die kräftigen Lohnsteigerungen den Sommer über zum Teil überwälzt würden. Die Arbeitslosenquote betragt sowohl im Jahr 2024 als auch im kommenden Jahr 6,1 Prozent, nach 5,7 Prozent im Vorjahr.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 13.06.2024 - 12:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung