Montag, 31. März 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Zahl der Cybercrime-Fälle im Inland sinkt erneut
EU-Zölle auf Soja und Markenklamotten aus USA geplant
Hannover Messe: Scholz bekräftigt Unterstützung für Kanada
Zsolt Löw neuer Cheftrainer von RB Leipzig
Dax startet schwach in die Handelswoche - BASF hinten
CDU-Außenpolitiker widersprechen Kretschmer bei Moskau-Sanktionen
Bundesregierung erwartet "Preissteigerungen für alle" durch Zölle
Marine Le Pen in Betrugsprozess schuldig gesprochen
Le Pen darf in Frankreich ab sofort nicht bei Wahlen antreten
DDR-Bürgerrechtler Gerd Poppe gestorben - Steinmeier kondoliert

Newsticker

14:34Zahl der Cybercrime-Fälle im Inland sinkt erneut
14:05Inflationsrate sinkt leicht auf 2,2 Prozent
14:01++ EILMELDUNG ++ Inflationsrate im März bei 2,2 Prozent
13:32Amthor bekräftigt Nein zu Steuererhöhungen
12:47DWD meldet zweitsonnigsten März seit Aufzeichnungsbeginn
12:41Le Pen darf in Frankreich ab sofort nicht bei Wahlen antreten
12:39Zugverbindung zwischen Berlin und Stettin liegt weiteres Jahr flach
12:34Bundesregierung will Netanjahus Ungarn-Reise nicht kommentieren
12:33Dax rutscht am Mittag weiter ab - fast alle Werte im roten Bereich
12:21Bundesregierung erwartet "Preissteigerungen für alle" durch Zölle
11:38Drogenbeauftragter verteidigt Cannabis-Gesetz
11:13Faeser wirbt für internationalen Kampf gegen Schleuserbanden
11:11Marine Le Pen in Betrugsprozess schuldig gesprochen
10:16Zwei Drittel der Unternehmen sehen sich als Nachzügler bei KI
10:14Länderdaten deuten auf kaum veränderte Inflationsrate

Börse

Der Dax ist am Montagmittag nach einem bereits schwachen Start weiter in den roten Bereich abgerutscht. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 22.065 Punkten berechnet, 1,8 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. Entgegen dem Trend rangierte nur die Deutsche Telekom leicht im Plus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Deutsche sollen im Kriegsfall in präparierten Kellern Schutz finden


Altbaukeller (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Bevölkerung in Deutschland soll im Fall militärischer Angriffe nicht in erster Linie in Großbunkern geschützt werden, sondern in dafür präparierten Kellern. Das geht aus dem "Sachstandsbericht zur Entwicklung eines modernen Schutzraumkonzepts" hervor, über den der "Spiegel" berichtet und bei der Innenministerkonferenz Mitte des Monats in Potsdam beraten werden soll.

Erarbeitet haben die Empfehlungen Experten des Bundesinnenministeriums, des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. "Gegen moderne Präzisionswaffen, die gezielt einzelne kriegsrelevante Objekte zerstören und bei deren Angriff nur wenige Minuten Vorwarnzeit verbleiben, sind zentral gelegene öffentliche Schutzräume für mehrere Hundert oder Tausend Menschen keine geeignete Schutzmaßnahme", heißt es in dem Papier.

Die größte Gefahr für die Zivilbevölkerung stellen aus Sicht der Experten "die sogenannten Kollateralschäden dar, die zu Personenschäden in der Zivilbevölkerung insbesondere durch Trümmer- und Splitterflug oder durch die Druckwelle einer Explosion führen".

Räume unterhalb der Erdoberfläche oder im Inneren von Gebäuden würden "bereits heute vor einem Teil der anzunehmenden Gefahren" schützen.

"Um die Schutzwirkung nochmals zu verbessern, kann auf freiwilliger Basis und mit einfachen, ohne handwerklichen Sachverstand ausführbaren Maßnahmen eine `Härtung` insbesondere von Kellerräumen erreicht werden", heißt es in dem Papier. Die Experten erwähnen hier als Beispiel das "provisorische Abdeckung von Kellerfenstern und -öffnungen". Ziel müsse es sein, "eine größtmögliche Zahl Baulicher Selbstschutzräume (BSR)" zu schaffen.

Darüber hinaus müssten "zumindest in Ballungsräumen" Schutzmöglichkeiten für diejenigen angeboten werden, "die unterwegs von einem militärischen Angriff überrascht werden". Geeignet dafür seien Räume in öffentlichen Gebäuden, Kaufhäusern, Tiefgaragen, U-Bahnstationen, Tunneln oder noch vorhandene Bunker. Wo diese "öffentlichen Schutzräume" (ÖSR) liegen - darüber könnte laut Bericht über Schilder und Apps informiert werden.

Präzision und Wirksamkeit heutiger Waffensysteme seien jedoch "so groß, dass ein Direkttreffen jegliche Art von Schutzraum zerstören könnte", heißt es in dem Bericht ausdrücklich. Zum Bedrohungsszenario führen die Experten aus: "Anders als im Zweiten Weltkrieg sind keine flächendeckenden Bombardements zu erwarten, mittels derer ganze Städte großflächig zerstört werden". Auszugehen sei von punktuellen Angriffen auf gewählte Ziele. Damit meinen die Experten "verteidigungswichtige Anlagen", Regierungs- und Verwaltungsgebäude so wie "weitere kritische Infrastrukturen".

Zu Zeiten des Kalten Kriegs hatte es im Westen des Landes rund 2.000 solcher Bunker gegeben, 579 davon sind derzeit noch für Zivilschutzzwecke bestimmt. Dort könnten etwa 470.000 Menschen Zuflucht finden. Um rund 85 Millionen Einwohner zu schützen, rechnen die Experten vor, müssten circa 210.100 größere Bunker gebaut werden. Die Gesamtkosten dafür kalkulieren sie auf 140,2 Milliarden Euro. In Finnland und der Schweiz gibt es laut Bericht entsprechende Bunkerplätze für 85 beziehungsweise "fast 100 Prozent" der Bevölkerung.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 03.06.2024 - 18:10 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung