Freitag, 28. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
Rufe nach Konsequenzen in Migrationspolitik wegen Gewalttat in NRW
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
Erneuerbare Energien wichtigste Stromquelle in EU
Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus
Rechnungshof warnt vor neuen Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds

Newsticker

09:22SPD weist Buschmann-Vorwurf bei Mietpreisbremse zurück
08:53Transatlantik-Beauftragter nennt Trumps Aussagen "beunruhigend"
08:20Erwerbstätigkeit: Leichter Aufwärtstrend hält im Mai an
08:15Aufstiegs-BAföG: Weniger Geförderte im letzten Jahr
08:07Importpreise im Mai zurückgegangen
07:43Geschäftsklima im Einzelhandel im Juni verschlechtert
07:10Politbarometer: Union und AfD legen zu - Grüne und FDP verlieren
06:58BUND übt scharfe Kritik an Klimapolitik der Ampel
05:00Arbeitgeber loben griechische Sechs-Tage-Woche
03:54Biden und Trump liefern sich erstes TV-Duell
02:00SPD fordert gesetzliche Nachbesserungen gegen Schwarzarbeit
02:00Buschmann warnt vor "Anreiz für gewalttätige Migration"
02:00Esken sieht bei sich keinen "Schulden-Fetisch"
02:00Justizminister wirft SPD bei Mietpreisbremse Verzögerung vor
02:00Linken-Chef Schirdewan übt deutliche Selbstkritik

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.211 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss MTU, Siemens und Heidelberg Materials, größere Abschläge gab es unter anderem bei Sartorius, Rheinmetall und Beiersdorf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Leipziger gehen häufiger ins Büro als Frankfurter


Büros (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Menschen in Leipzig verbringen durchschnittlich 71 Prozent der Arbeitszeit im Büro (vor allem donnerstags und freitags), in Köln zu 70 Prozent (vor allem dienstags und mittwochs) und in Stuttgart (vor allem montags) zu 66 Prozent. Die Bankenstadt Frankfurt kommt hingegen nur auf einen Durchschnitt von 48 Prozent Büropräsenz.

Das sind Ergebnisse des "Desk Sharing Index Germany", über die das Wirtschaftsmagazin Capital berichtet. Demnach kommen die deutschen Arbeitnehmer insgesamt an zwei bis drei Tagen pro Woche ins Büro.

Viele Unternehmen verschärfen ihre Präsenzregeln und setzen diese mehr oder weniger streng durch.

Das Schweizer Startup Deskbird hat Daten zum Arbeitsverhalten der Deutschen analysiert. Für den "Desk Sharing Index Germany" wurden Raum- und Arbeitsplatzbuchung von mehr als 16.000 Nutzern in den acht größten deutschen Städten (Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart, Düsseldorf und Leipzig) ausgewertet. Damit nicht einzelne große Konzerne das Bild dominieren, wurden in jeder Stadt zwischen fünf und zwölf Unternehmen mit 500 bis 5.000 Mitarbeitern ausgewertet. Insgesamt flossen Daten aus mehr als 850.000 Schreibtischbuchungen in 123 kleinen, mittelgroßen und großen Unternehmen ein.

Im selben Zeitraum von Anfang September 2023 bis Ende Februar 2024 wurden zum Vergleich noch die Daten von 3.000 Nutzern in Zürich, Wien und Paris analysiert. Im internationalen Vergleich können die Deutschen nicht mithalten. Die Pariser sind laut Deskbird montags bis donnerstags immer zu mindestens 70 Prozent im Büro anwesend, ähnlich sieht es in Wien aus. Getoppt wird das nur in Zürich: Dort ist die Büropräsenz am Dienstag mit 99 Prozent und am Mittwoch mit 97 Prozent besonders hoch.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.05.2024 - 09:05 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung