Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
Ampel legt Streit um Geheimhaltung von Pharmapreisen bei
Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
Bahn räumt Probleme während EM ein
EVP verlangt von Kallas und Costa "klare Aussagen in der Sache"
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
EU-Finanzmarktaufsicht warnt vor Turbulenzen an den Börsen

Newsticker

12:34Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
11:45Scholz wirbt im Handelsstreit mit China um Kompromissangebot
11:30Parteitag: Weidel will Amt des Generalsekretärs einführen
11:30Buschmann lehnt verschärfte "Greenwashing"-Richtlinie ab
11:21Berichte: Weitere Durchsuchung bei AfD-Politiker Bystron
11:11Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
11:00Braun sieht Deutschland schlecht vorbereitet auf neue Pandemien
10:586,1 Prozent weniger Ehescheidungen im Jahr 2023
10:35Weidel strebt Fraktion mit Orban und Le Pen im EU-Parlament an
10:06Weber bezeichnet Neuwahlen in Frankreich als "Spiel mit dem Feuer"
10:00DFB macht nach Krise wieder Gewinn
09:39Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
09:25Ausgaben von Kitas in freier Trägerschaft auf 12.300 Euro gestiegen
09:05Nettozuwanderung nach Deutschland gegenüber 2022 deutlich gesunken
08:39Bezug des Treibhausgases SF6 um 3,4 Prozent gesunken

Börse

Nach einem freundlichen Start hat der Dax seine Gewinne am Donnerstagmittag größtenteils abgebaut. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.166 Punkten berechnet, 0,1 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Söder fordert "Masterplan für Einführung der Wehrpflicht"


Bundeswehrsoldaten fahren Bahn (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) drückt in der Diskussion um die Wehrpflicht aufs Tempo und fordert dazu deutlich mehr Geld für die Bundeswehr. "Es braucht rasch einen Masterplan für die Einführung der Wehrpflicht", sagte Söder der "Bild am Sonntag".

"Der Bundesverteidigungsminister muss zügig vorlegen, wann und wie viele Soldaten Deutschland braucht und wie die moderne Wehrpflicht ausgestaltet werden kann." Dafür brauche es auch ein finanzielles Konzept.

"Klares Ziel für die nächsten Haushalte muss es sein, künftig nicht nur zwei Prozent vom BIP (Bruttoinlandsprodukt), sondern drei Prozent für Verteidigung zu reservieren."

Auch der Chef des Bundeswehrverbandes, André Wüstner, macht sich für eine schnelle Wiedereinführung der Wehrpflicht stark. "Aufgrund der sicherheitspolitischen Lageänderung kann das `Ob` niemand mehr in Zweifel ziehen, der sich mit der Bedrohungslage ernsthaft auseinandersetzt. Es geht also nur noch um das `Wie`", so Wüstner zur "Bild am Sonntag". "Für eine Armee, die sich jetzt wieder auf die Landes- und Bündnisverteidigung konzentrieren muss, ist die in den letzten Jahren vernachlässigte Aufwuchsfähigkeit über eine Art Wehrpflicht wichtiger denn je." Wüstner plädierte dafür, keine Zeit zu verlieren: "Es wäre gut, wenn wir in einem ersten Schritt die Erfassung und Musterung schnellstmöglich wieder realisieren könnten."

Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für "Bild am Sonntag" sind 46 Prozent der Menschen in Deutschland für die Wiedereinführung der Wehrpflicht, nur 33 Prozent dagegen. Noch größer ist die Zustimmung für eine allgemeine Dienstpflicht (Sozial- oder Militärdienst). Hier sind 56 Prozent dafür, 26 Prozent dagegen.

Insa befragte für die "Bild am Sonntag" vom 8. bis 10. Mai insgesamt 1.044 Menschen. Fragen: "Sind Sie (eher) für oder gegen die Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland?"; "Sind Sie (eher) für oder gegen die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht (Sozial- oder Militärdienst) für alle Schulabgängerinnen und Schulabgänger in Deutschland?"

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 12.05.2024 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung