Dienstag, 04. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet im Plus - Anleger hoffen auf Weihnachtsrally
Dax am Mittag weiter freundlich - Optimismus bei Anlegern wächst
JU will Kanzleramtsneubau stoppen und Ministerien streichen
New-York-Wahl: Musks Tochter unterstützt Mamdani
Grüne wollen mit Fünf-Punkte-Plan Stadtbild verbessern
Regionen für Atommüll-Endlager weiter eingegrenzt
Entlastungskabinett soll Fachkräfteeinwanderung erleichtern
Arzneiwirkstoffhersteller warnt vor Abhängigkeit von China
Industriestrompreis könnte 4,5 Milliarden Euro kosten
Klöckner spricht sich für Bundespräsidentin aus

Newsticker

01:00DIHK-Report: Hohe Unzufriedenheit bei Gründern in Deutschland
01:00Voigt sieht Rückführungen als Beitrag zum Wiederaufbau Syriens
00:01Umfrage: Drei Viertel für Olympische Sommerspiele in Deutschland
00:00Wüst fordert rasche Hilfen für hiesige Industrie
00:00Erndl wirft SPD und Pistorius Symboldebatte zum Wehrdienst vor
00:00Insa: Union zieht in Wählergunst wieder mit AfD gleich
00:00Pop warnt vor Manipulationen durch chinesische Online-Shops
00:00Autoindustrie beklagt zu hohe Ladestrompreise für E-Fahrzeuge
00:00Kritik an politischem Druck bei Gerichtsurteilen zu Migration
00:00IG Metall fordert schnellen Industriestrompreis und Schutzzölle
00:00Union will Arbeitslose schnell nach Syrien abschieben
00:00Autoindustrie will über halbe Billion Euro investieren
22:15US-Börsen uneinheitlich - Finanzpolitik rückt wieder in den Fokus
21:30Klöckner spricht sich für Bundespräsidentin aus
20:26EU will Klimaziele durch Anrechnung von Krediten aufweichen

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.132 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Macron: "Europäische Souveränität" gemeinsame Anstrengung geworden


Emmanuel Macron (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron lobt die Maßnahmen zur europäischen Einigung in den vergangenen Jahren und fordert gleichzeitig mehr Anstrengungen dahingehend.

Die Idee der "europäischen Souveränität" sei vor sieben Jahren noch eine französische Vision gewesen, mittlerweile sei sie zu einer "gemeinsamen europäischen Anstrengung" geworden, sagte er am Donnerstag in einer Grundsatzrede vor der Pariser Sorbonne. Als Beispiel führte Macron unter anderem die gemeinschaftlichen Kreditaufnahmen nach der Corona-Pandemie an.

Zudem seien die Schritte in Richtung Energieunabhängigkeit von Russland eine kollektive Aufgabe gewesen. Weiter hob Macron die Rolle der deutsch-französischen Partnerschaft für das Erreichen der "europäischen Souveränität" hervor.

Es brauche aber noch mehr Initiativen. "Wir haben viel getan, aber die Geschichte war schneller", so Macron. "Der Kampf ist noch nicht gewonnen."

Aus Sicht des französischen Präsidenten ist die Migrationspolitik ein Beispiel für europäischen Erfolg. Europa sei eine "großzügige Idee", brauche aber auch Grenzen, sagte er.

Zuletzt hatte Macron vor sieben Jahren eine Grundsatzrede mit europäischem Bezug an der Pariser Eliteuniversität gehalten.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 25.04.2024 - 11:51 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung