Freitag, 28. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Rufe nach Konsequenzen in Migrationspolitik wegen Gewalttat in NRW
Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus
Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
Erneuerbare Energien wichtigste Stromquelle in EU
Rechnungshof warnt vor neuen Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds

Newsticker

05:00Arbeitgeber loben griechische Sechs-Tage-Woche
03:54Biden und Trump liefern sich erstes TV-Duell
02:00SPD fordert gesetzliche Nachbesserungen gegen Schwarzarbeit
02:00Buschmann warnt vor "Anreiz für gewalttätige Migration"
02:00Esken sieht bei sich keinen "Schulden-Fetisch"
02:00Justizminister wirft SPD bei Mietpreisbremse Verzögerung vor
02:00Linken-Chef Schirdewan übt deutliche Selbstkritik
01:00Aktivistin Tekkal erwartet Wahlboykott im Iran
01:00Roth erwartet Fortschritte bei Aufarbeitung von Kolonialverbrechen
01:00Saar-Ministerpräsidentin fürchtet Rechtsrutsch in Frankreich
01:00DIHK fürchtet Verschlechterung der Handelsbeziehungen mit Paris
01:00Kretschmer verlangt "grundlegenden Wechsel" in Migrationspolitik
00:50Von der Leyen kann EU-Kommissionspräsidentin bleiben
00:00Reul warnt vor gewaltsamen Störungen des AfD-Bundesparteitags
00:00Rechnungshof warnt vor neuen Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.211 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss MTU, Siemens und Heidelberg Materials, größere Abschläge gab es unter anderem bei Sartorius, Rheinmetall und Beiersdorf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Kiesewetter fordert von Kretschmer "Weitsicht in der Russlandfrage"


Michael Kretschmer (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Außen- und Verteidigungspolitiker Roderich Kiesewetter (CDU) fordert von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) "mehr Weitsicht in der Russlandfrage". Dem Nachrichtenmagazin "Focus" sagte Kieswetter: "Wir dürfen der Ukraine keinen Scheinfrieden, kein Diktat aufzwingen, das letztlich Putin in die Hände spielt."

Der würde sich etwas später dann die Rumpf-Ukraine einverleiben und den Krieg gegen Moldau und das Baltikum fortsetzen. Dass Russland einen "Vernichtungskrieg gegen die Ukraine" führe, dürfe man nicht ausblenden.

Kretschmer hatte der Ukraine Ende Dezember einen "vorübergehenden Gebietsverzicht" vorgeschlagen.

Auch der Spitzenkandidat der Brandenburger CDU, Jan Redmann, hatte sich jüngst vorsichtig von der Parteilinie in Sachen Waffenlieferungen an die Ukraine distanziert und mehr "Besonnenheit" angemahnt.

Kiesewetter: "Es droht eine Massenflucht, wenn Russland weiter vorrückt und das Land durch Bombenterror unbewohnbar macht, weil wir bestimmte effiziente Systeme nicht liefern und von allem viel zu wenig und zu spät. Ganz grundsätzlich geht es darum, dass nicht das Recht des Stärkeren, sondern die Stärke des Rechts siegt. Das zu erkennen, wünsche ich mir auch von Ministerpräsidenten und Ministerpräsidentenanwärtern, die ein christliches Menschenbild haben."

Kieswetter, der seine Forderung nach einer Lieferung des Marschflugkörpers Taurus erneuerte, warf Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vor, im Wahljahr 2025 als "Friedenskanzler" auftreten zu wollen und die Ukraine "subtil zu Gebietsabtretungen bringen" zu wollen. Indem Scholz seine Lieferentscheidungen immer wieder an die USA binde, nutze er den US-Präsidenten als "Alibi, um nicht zu führen".

Zugleich räumte Kieswetter eine "große Mitverantwortung" seiner Partei für den Zustand der Bundeswehr ein. Der ehemaligen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) attestierte er: "Sie war Russland zugewandt und Pazifistin." Sie habe Putin zwar nie unterschätzt, "aber die falschen oder keine Handlungsschlüsse gezogen". Das sei "politisch falsch und sicherheitspolitisch dramatisch".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 05.04.2024 - 06:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung