Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Bericht: Bahn prüft Streichung von IC-Verbindungen in Ostdeutschland
Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn
Fußball-EM: Österreich besiegt die Niederlande und steht im Achtelfinale

Newsticker

18:28Lottozahlen vom Mittwoch (26.06.2024)
17:58Esken sieht "große Mehrheit" für Reform der Schuldenbremse
17:43Auswärtiges Amt mahnt Deutsche zur Ausreise aus Libanon
17:39Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
17:10CDU will mehr Wettbewerb im Fernverkehr
16:58AfD wirft Ampel Kontrollverlust in Haushaltsverhandlungen vor
16:45Bundesregierung will Zusammenarbeit mit Europol verbessern
16:40EU-Finanzmarktaufsicht warnt vor Turbulenzen an den Börsen
16:01Bahn räumt Probleme während EM ein
15:57Wagenknecht attestiert Faeser "verheerende" Gesamtbilanz
15:52Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
15:13Grimm sieht Nachholbedarf bei Netzausbau und Gaskraftwerken
14:57EVG macht Politik für EM-Chaos der Bahn verantwortlich
14:51Grüne sehen neues Anti-Geldwäsche-Gesetz als "Paradigmenwechsel"
14:44DB dementiert Berichte über Pläne zur Streichung von IC-Strecken

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

BASF will Verstaatlichung der Stromnetze


Strommast (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

BASF-Chef Martin Brudermüller fordert eine Verstaatlichung der Stromnetze. "Wir müssen die Netze allen unentgeltlich zur Verfügung stellen", sagt er der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstagsausgabe).

Netze seien wie Straßen, sie gehörten zu einer erfolgreichen Volkswirtschaft dazu. Der Staat könne sich die Investitionen im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft teilen.

"Ja, das wären große Summen, aber wir müssen diese Diskussion führen." Steigende Netzgebühren und die Tatsache, dass der Bund die Flächen für Windparks mittlerweile für Milliardensummen versteigere, ließen die Stromkosten immer mehr steigen, auf fast 20 Cent je Kilowattstunde. "Bei 20 Cent braucht sich die deutsche Industrie zur Dekarbonisierung gar nicht mehr aufmachen. Da ist sie mausetot, bevor sie damit begonnen hat."

Der Chemiker Brudermüller steht seit 2018 an der Spitze des weltgrößten Chemiekonzerns. Auf der Hauptversammlung am 25. April soll Markus Kamieth zu seinem Nachfolger gewählt werden, Brudermüller wenig später Aufsichtsratschef von Mercedes-Benz werden. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hatte Brudermüller in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" vor den Folgen eines deutschen Gasembargos gegenüber Russland und vor "Arbeitslosigkeit auf hohem Niveau" gewarnt. "Ich würde es genauso wieder machen", sagt Brudermüller dazu heute. Seine Warnungen seien in der Regierung angekommen. Allerdings bekomme Deutschland nun mit Zeitversatz die Folgen der steigenden Energiekosten zu spüren.

Die Gefahr einer Deindustrialisierung sieht Brudermüller zwar "so radikal nicht", aber der Anteil der Industrie werde "sicher zurückgehen". Die Gesellschaft hat nach seinen Worten "noch gar nicht verstanden, was alles am Rutschen ist." Am Stammsitz Ludwigshafen, dem größten Chemieareal der Welt, habe BASF dramatisch Verlust gemacht und ein echtes Ertragsproblem. Der Konzern werde wahrscheinlich weitere Anlagen schließen müssen und das Geschäft mit Basischemikalien verkleinern. "Es wird eine Anpassung geben, die schmerzhaft wird", sagte Brudermüller der FAZ. Der Standort werde aber "auf Dekaden" der größte im Konzern bleiben. Spekulationen über eine Aufspaltung erteilte er mit einem klaren Bekenntnis zum Verbund eine Abfuhr.

Von seinen China-Plänen und dem neuen, mehr als 10 Milliarden Euro teuren Standort rückt der BASF-Chef nicht ab. Zwar gebe es derzeit Überkapazitäten am chinesischen Markt. China sei jedoch der mit Abstand größte Chemikalienmarkt der Welt. "Wo soll denn das Volumen herkommen, um die Transformation in Deutschland zu bezahlen, wenn nicht aus China?" Zu den Erwartungen für den neuen Standort sagte der scheidende Konzernchef: "Wir rechnen dauerhaft mit 4 bis 5 Milliarden Euro zusätzlichem Umsatz und einem operativen Ergebnisbeitrag von 1 bis 1,2 Milliarden Euro."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 22.03.2024 - 21:06 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung