Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Berichte: Von der Leyen soll EU-Kommissionspräsidentin bleiben
Dax lässt deutlich nach - Airbus hinten
Dax am Mittag weiter deutlich im Minus - Airbus senkt Jahresziele
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
EGMR verurteilt Russland für Menschenrechtsverletzungen auf Krim
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Russlands Ex-Verteidigungsminister
Städtetag NRW begrüßt Pläne zur Kontrolle von Cannabis-Clubs
Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger
Zensus: Deutschland hat 1,4 Millionen Einwohner weniger als gedacht
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien

Newsticker

10:57Grüne für Niederlassungserlaubnis für erwerbstätige Ukrainer
10:39Merkel will an Requiem für Ex-Umweltminister Töpfer teilnehmen
10:28Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
10:2416,9 Prozent mehr Umsatz für Umweltschutz-Leistungen in 2022
10:00Fahri Yardim: "Blutgrätsche" für Protz-Fußball-Profis
09:53Soziologe Mau sieht anderes Demokratieverständnis in Ostdeutschland
09:42Nouripour kündigt Widerstand gegen Streichung von IC-Verbindungen an
09:32Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
09:26Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
09:00Zahl der Rauschgiftdelikte 2023 gestiegen
08:21Austin telefoniert mit russischem Verteidigungsminister
07:47Ifo-Institut: Beschäftigungsbarometer leicht gefallen
07:26Politikberater Hillje sieht vor AfD-Parteitag neue Lage
07:18Bericht: Kipping wechselt zum Paritätischen Gesamtverband
06:54Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien

Börse

Der Dax ist am Mittwoch freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.332 Punkten berechnet und damit 0,9 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Papiere von SAP, Deutscher Bank und Sartorius, die größten Abschläge gab es bei den Aktien von Qiagen, Volkswagen und BMW. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Deutschland beteiligt sich an Seekorridor für Gaza-Hilfslieferungen


Gazastreifen (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Deutschland und die Europäische Union beteiligen sich an der Errichtung eines Seekorridors für Hilfslieferungen nach Gaza. Das geht aus einer gemeinsamen Erklärung der EU-Kommission, Zyperns, der Vereinigten Arabischen Emirate, der USA und Großbritanniens vom Freitag hervor.

Man wolle auf der "Amalthea"-Initiative Zyperns aufbauen, wonach die Schiffslieferungen in Zypern gesammelt, verwaltet und losgeschickt werden. Zypern soll zudem mit hochrangigen Beamte erörtern, wie die Versorgung der Bedürftigen auf dem Seeweg beschleunigt und über Land- und Luftwege, auch aus Ägypten und Jordanien, ergänzt werden können.

"Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist katastrophal. Unschuldige palästinensische Familien und Kinder sind verzweifelt und benötigen dringend grundlegende Hilfsgüter", heißt es in der Erklärung.

"Gemeinsam müssen wir mehr tun, um sicherzustellen, dass die Hilfe zu den Menschen gelangt, die sie dringend benötigen."

Laut "Spiegel" laufen derzeit die Abstimmungen mit den internationalen Partnern auf Hochtouren. Aus dem Auswärtigen Amt heißt es demnach, die Diplomatin Deike Potzel, Sondergesandte für humanitäre Fragen im Nahen Osten, halte sich dazu gerade auf Zypern auf.

Die Bundeswehr prüft laut "Spiegel" bereits, ob man die Seebrücke für Gaza auch mit der Marine unterstützen könnte. Bisher handele es sich aber lediglich um "prudent planning" (umsichtige Planung) der Militärs für den Fall, dass es einen entsprechenden Auftrag gibt, hieß es. Ob die Marine tatsächlich zum Einsatz komme, sei offen. So gehen die Militärs derzeit davon aus, dass bei der Errichtung eines provisorischen Hafens zunächst Pioniere und nicht die Marine gefragt seien. Nach der Fertigstellung könnten die Hilfslieferungen vermutlich auch mit zivilen Schiffen transportiert werden.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) machte bereits bei einer Pressekonferenz am Donnerstag deutlich, dass der Seeweg nicht das bevorzugte Mittel sei. "Dass wir statt Lkws nun auch Schiffe und Flugzeuge beladen, obwohl das viel komplizierter ist, zeigt vor allen Dingen eins: Über Land kommt viel zu wenig Hilfe nach Gaza. Das muss sich ändern." Das habe man in den letzten Wochen immer wieder unterstrichen, so Baerbock. "Die israelische Regierung muss endlich mehr Grenzübergänge für humanitäre Lieferungen öffnen und sicherstellen, dass diese Hilfe dann auch ankommt. Das ist ihre Verantwortung."

Die Bundesregierung will zudem Jordanien und das Welternährungsprogramm dabei unterstützen, "ihre Flieger zu füllen und Hilfslieferungen über Gaza abzuwerfen", so die Außenministerin. "Das ist eigentlich nicht der effizienteste Weg, aber angesichts der weiterhin nicht geöffneten Grenzübergänge dringend nötig, denn der völlige Zusammenbruch der öffentlichen Ordnung in Gaza macht klar: So kann es und so darf es nicht weitergehen."

In der gemeinsamen Erklärung der Staaten heißt es weiter, der Seekorridor könne und müsse "Teil einer nachhaltigen Anstrengung sein, den Fluss humanitärer Hilfe und kommerzieller Güter in den Gazastreifen über alle möglichen Routen zu erhöhen". Man werde weiterhin mit Israel zusammenarbeiten, um die Lieferungen auf dem Landweg auszuweiten, "und darauf bestehen, dass Israel mehr Routen ermöglicht und zusätzliche Übergänge öffnet, um mehr Menschen mit Hilfe zu versorgen". Der Schutz des Lebens von Zivilisten sei ein zentrales Element des humanitären Völkerrechts, das geachtet werden muss.

Die USA hatten zuletzt eine Notfallmission unter der Leitung des US-Militärs angekündigt, um eine vorübergehende Anlegestelle im Gazastreifen zu errichten, die die Lieferung "erheblicher Mengen" an Hilfsgütern auf dem Seeweg ermöglicht. Diese Bemühungen würden eng mit der israelischen Regierung abgestimmt, hieß es.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.03.2024 - 15:32 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung