Dienstag, 18. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt wieder etwas zu - Banger Blick nach Frankreich
ADAC fürchtet geringere E-Auto-Zulassungszahlen wegen Strafzöllen
Prüfbericht wird wohl von ausgelagerten Asylverfahren abraten
Fußball-EM: Rumänien gewinnt gegen Ukraine
Mehr sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nur durch Zuzug
Länder und Kommunen beschäftigen immer mehr Menschen
Immer mehr Cyberangriffe auf Bundesagentur für Arbeit
Erneut deutlich weniger Baugenehmigungen für Wohnungen
Zahl extremistischer Straftaten steigt erneut
Bafin bekommt mehr Beschwerden über Trade Republic

Newsticker

15:47ADAC fürchtet geringere E-Auto-Zulassungszahlen wegen Strafzöllen
15:22CDU will Überwachungsbefugnisse für Sicherheitsbehörden ausweiten
14:56Ramelow versteht gute BSW-Umfragewerte nicht
14:09Kiesewetter beklagt mangelnde Eindämmung von Terrorismus
13:33Forsa: Alle Ampelparteien verlieren - SPD rutscht hinter AfD
13:18Umfrage: Mehrheit vertraut Regierung bei Abschiebeplänen nicht
12:35Dax hält sich im Plus - Finanzmarktanalysten bleiben optimistisch
12:10Immer mehr Frauen machen Angelschein
11:58Unions-Ostbeauftragter fordert von Scholz Vertrauensfrage
11:08ZEW-Konjunkturerwartungen stagnieren auf hohem Niveau
11:01++ EILMELDUNG ++ ZEW-Konjunkturerwartungen im Juni leicht gestiegen
10:23Zahl extremistischer Straftaten steigt erneut
09:42Länder und Kommunen beschäftigen immer mehr Menschen
09:30Dax startet vor ZEW-Daten freundlich
09:08Menschen in Deutschland schlafen länger

Börse

Der Dax hat sich am Dienstag nach einem bereits halbwegs freundlichen Start bis zum Mittag im grünen Bereich gehalten. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 18.150 Punkten berechnet, dies entspricht einem Plus von 0,5 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten Qiagen, die Deutsche Börse und Rheinmetall, am Ende Adidas, Beiersdorf und Siemens Healthineers. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bundesverband Erneuerbare Energien fürchtet Krise der Solarindustrie


Solaranlage (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), Simone Peter, hat angesichts der Ankündigung des Solarmodul-Herstellers Meyer Burger, sein Werk im sächsischen Freiberg zu schließen, vor einer erneuten Krise der deutschen Solarindustrie gewarnt und mehr Staatshilfen für die Branche gefordert. "Ein zweiter Niedergang des Solarvalley hätte nicht nur fatale industrie- und beschäftigungspolitische Folgen, sondern würde auch Raum für weitere populistische Kräfte geben", sagte Peter dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Freitagausgaben).

Staatliche Finanzspritzen und zusätzliche Ausschreibungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz wären ihrer Ansicht nach eine wichtige Investition in den laufenden Aufbau von Solarfabriken in Deutschland. "Die sollte die Ampelregierung noch vor Ostern nutzen. Die Zeit drängt. Abwanderungen werden wir bitter bereuen", so die frühere Bundesvorsitzende der Grünen.

"In Deutschland kann mit dem Solarpaket I die heimische Produktion unmittelbar gestützt werden, um Solarmodulhersteller vor Betriebsschließungen, wie von Meyer-Burger angekündigt, zu bewahren und ungleiche internationale Wettbewerbsbedingungen auszugleichen."

Meyer Burger hatte in der vorigen Woche erklärt, wegen des sich verschlechternden europäischen Marktumfelds sei die Produktion in der Region nicht mehr rentabel. Sollten in der Freiberger Fabrik des Schweizer Herstellers tatsächlich die Lichter ausgehen, könnte die Abhängigkeit von chinesischen Herstellern im Solarbereich nach Einschätzung von Experten weiter wachsen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 01.03.2024 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung