Mittwoch, 06. November 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

GBA: Acht mutmaßliche rechtsextreme Terroristen festgenommen
Dax schließt im Plus - Warten auf US-Wahlergebnis
Dax startet leicht im Minus - Anleger vor US-Wahl in Wartestellung
US-Präsidentschaftswahl angelaufen
Dax dreht am Mittag ins Plus - Handelsvolumen bleibt dünn
Keine Überraschungen bei ersten Ergebnissen zur US-Wahl
US-Wahl: Warten auf Ergebnisse aus Swing-States - Trump vorn
Forsa: FDP fällt auf 3 Prozent
Umfrage: Mehrheit blickt besorgt auf US-Wahl
Spannung vor Stimmauszählung - enges Rennen bei US-Wahl erwartet

Newsticker

08:58Trump erklärt sich zum Sieger der US-Präsidentschaftswahl
08:454.800 landwirtschaftliche Betriebe in Unternehmensgruppen organisiert
08:25Auftragseingang der Industrie im September gestiegen
08:08++ EILMELDUNG ++ CNN und CBS: Trump gewinnt auch "Swing-State" Pennsylvania
08:00Bill Gates will mehr staatliche Investitionen für Gesundheit
07:49Selenskyj: Nordkoreanische Soldaten kämpfen erstmals im Ukrainekrieg
07:15Wuppertal Institut drängt vor Klimakonferenz auf Investitionen
07:02TV-Sender: Trump baut Vorsprung bei US-Wahlen aus
06:40Hofreiter besorgt um partnerschaftliche Beziehungen zu USA
06:36++ EILMELDUNG ++ US-Sender NBC und CNN: Trump gewinnt auch "Swing-State" Georgia
06:00Studie: Deutschland verliert Vorsprung bei Innovationen
05:54Trump bei US-Wahl deutlich vorn
05:38++ EILMELDUNG ++ US-Sender: Trump gewinnt mit North Carolina ersten "Swing-State"
04:41US-Wahl: Warten auf Ergebnisse aus Swing-States - Trump vorn
04:00Kubicki macht bei Syrien-Abschiebungen Druck

Börse

Am Dienstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 19.256 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss Heidelberg Materials, Rheinmetall und MTU, am Ende die Deutsche Post, BASF und Zalando. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Einnahmen aus Grunderwerbsteuer brechen ein


"Zu Verkaufen"-Schild (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Zurückhaltung beim Kauf von Grundstücken und Immobilien hat die Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer einbrechen lassen.

Im ersten Halbjahr 2023 nahmen die Bundesländer rund 6,3 Milliarden Euro aus der Grunderwerbsteuer ein - ein Minus von 33,5 Prozent gegenüber dem Höchststand von knapp 9,5 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2022, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mit. Zugleich fielen die Einnahmen auf den tiefsten Stand seit mehr als sechs Jahren: Weniger brachte die Grunderwerbsteuer letztmals im zweiten Halbjahr 2016 ein - mit damals gut 6,2 Milliarden Euro.

Die Grunderwerbsteuer fällt beim Kauf einer Immobilie oder eines Grundstücks an. Die Höhe der daraus resultierenden Einnahmen hängt von drei Faktoren ab: von der Höhe des jeweiligen Steuersatzes in den einzelnen Bundesländern, von der Anzahl der Verkäufe sowie von der Höhe des jeweiligen Kaufpreises. Über die Anzahl der Verkäufe und die jeweiligen Kaufpreise liegen in der Steuerstatistik keine Daten vor.

Da die Grunderwerbsteuer eine Ländersteuer ist, bestimmen die Bundesländer die Höhe des jeweiligen Steuersatzes selbst.

Dieser lag 2023 zwischen 3,5 Prozent des Kaufpreises in Bayern und 6,5 Prozent in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, dem Saarland, Schleswig-Holstein und Thüringen.

Bundesweit flossen im ersten Halbjahr 2023 aus der Grunderwerbsteuer durchschnittlich 74,56 Euro pro Einwohner an den Fiskus, so die Statistiker weiter. Im ersten Halbjahr 2022 waren es pro Kopf noch 112,59 Euro. Dabei unterscheiden sich die Einnahmen der Bundesländer aus der Grunderwerbsteuer teils erheblich: Am höchsten waren sie in den Stadtstaaten Berlin mit 141,83 Euro pro Kopf und Hamburg mit 110,22 Euro pro Kopf. Unter den Flächenländern hatte Brandenburg (103,38 Euro) die höchsten Pro-Kopf-Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer. Nicht einmal halb so hoch waren sie dagegen in Sachsen (44,69 Euro) und Thüringen (45,89 Euro).

Ein Faktor für die Höhe der Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer ist die Höhe des jeweiligen Kaufpreises: Die Preise für Wohnungen und Häuser insgesamt (Häuserpreisindex) sind im ersten Halbjahr 2023 um 8,2 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2022 gesunken. Dieser Trend setzte sich nach vorläufigen Ergebnissen auch im dritten Quartal 2023 fort - mit einem Rekordrückgang von 10,2 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2022. Wesentlicher Grund für den Rückgang der Kaufpreise ist eine gesunkene Nachfrage durch gestiegene Finanzierungskosten, so das Bundesamt.

Der durchschnittliche Kaufwert für Bauland lag nach vorläufigen Ergebnissen im ersten Halbjahr 2023 bei 122,13 Euro pro Quadratmeter, im ersten Halbjahr 2022 waren es 141,58 Euro pro Quadratmeter. Hierbei werden sowohl private als auch gewerbliche Bauflächen mit einer Mindestgröße von 100 Quadratmetern berücksichtigt. Während für das erste Halbjahr 2023 nach vorläufigen Zahlen 16.700 Kauffälle in der Statistik erfasst wurden, waren es im ersten Halbjahr 2022 nach endgültigen Zahlen 33.800 Kauffälle. Insgesamt lag die Kaufsumme im ersten Halbjahr 2023 den vorläufigen Zahlen nach bei rund 4,0 Milliarden Euro, im ersten Halbjahr 2022 waren es nach endgültigen Zahlen 8,4 Milliarden Euro.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 22.02.2024 - 08:16 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung