Donnerstag, 20. März 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet vor Fed-Entscheid im Minus
Dax lässt nach - Suche nach Profiteuren von Sondervermögen
Commerzbank will Russland-Geschäft verkaufen
Bundeswehr hat für Krieg nicht genügend Kliniken
BGH bestätigt Urteil im Komplex Lina E.
Rheinmetall will Stahl bevorzugt in Deutschland einkaufen
Trump will ukrainische Atomkraftwerke übernehmen
Dax am Mittag weiter im Minus - Zurückhaltung vor Fed-Sitzung
Umfrage vorgestellt: Unzufriedenheit mit Gesundheitssystem steigt
Diesel Mitte März etwas günstiger - Benzinpreis stagniert

Newsticker

01:00Malmendier fürchtet Talfahrt der Weltwirtschaft
01:00Koalitionsverhandlungen: Versicherer drängen auf Klimaschutz
00:00DGB und Mieterbund wollen jährlich 100.000 neue Sozialwohnungen
00:00Lehrerverband will Sprachtests im Vorschulalter
00:00Steuereinnahmen legen im Februar erneut kräftig zu
00:00Krankenhäuser wollen 80 Milliarden Euro aus Sondervermögen
22:32Dröge kontert Kritik an UN-Posten für Baerbock
21:34Ex-Minister warnen vor Auflösung des Entwicklungsministeriums
21:15US-Börsen legen nach Fed-Entscheid zu
20:48Deutsch-Türkische Gesellschaft fürchtet Abschaffung der Demokratie
20:28Trump will ukrainische Atomkraftwerke übernehmen
19:11US-Notenbank belässt Leitzins erneut unverändert
18:42Bundesbank äußert Bedenken zu Schuldenpaket
18:30Lottozahlen vom Mittwoch (19.03.2025)
18:26Analyse: Brandmauer in Kommunen steht zu 81 Prozent

Börse

Am Mittwoch hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.288 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem verhaltenen Start baute der Dax seine Verluste am Nachmittag zunächst aus, bevor er sich dem Vormittagsniveau wieder annäherte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Sachsen-Anhalt: AfD-Ausschusschef nach Potsdamer Treffen abgewählt


Ulrich Siegmund am 21.02.2024 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat den AfD-Politiker Ulrich Siegmund wegen dessen Teilnahme an dem umstrittenen Potsdamer Treffen von seiner Position als Vorsitzender des Sozialausschusses abgewählt.

Im Landesparlament stimmten am Mittwoch 71 Abgeordnete für die Abberufung von Siegmund, der auch Fraktionsvorsitzender der AfD ist. Die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit von 65 Stimmen wurde damit erreicht. Der Antrag zur Abwahl war von allen 56 Abgeordneten der Regierungsfraktionen CDU, SPD und FDP unterzeichnet worden.

Auch Linke und Grüne hatten im Vorfeld ihre Zustimmung signalisiert.

In der lebhaften Debatte zu dem Tagesordnungspunkt warf SPD-Fraktionschefin Katja Pähle der AfD und Siegmund vor, sich nicht von Äußerungen bei dem Treffen inklusive des Begriffs "Remigration" distanziert zu haben. Stattdessen habe er dem Treffen und dem dort propagierten Konzept durch seine "herausgehobene Position zusätzliches Gewicht" gegeben, fügte die SPD-Politikerin hinzu. "Wer sich zu einem Gesicht des Rassismus macht, der kann nicht gleichzeitig das Gesicht des Landtages im Bereich Migration und Integration sein", so Pähle, die laute Zwischenrufe aus den Reihen der AfD erntete.

Siegmund selbst holte in der Debatte zu einem Rundumschlag aus: Ihm sei nichts vorzuwerfen, sagte er. Es sei stattdessen eine "reine Kontaktschuld", dass er in einem Raum gesessen und sich einen Vortrag angehört habe. Er habe acht Jahre lang den Vorsitz des Ausschusses "neutral" geleitet. Der AfD-Politiker sprach zudem von einer "Propaganda-Show" und einem "auf Märchen basierenden Antrag".

In dem Antrag heißt es, dass das Vertrauensverhältnis zu Siegmund als Vorsitzenden des Ausschusses für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung "nachhaltig gestört" sei. Der AfD-Politiker sei aufgrund seiner Teilnahme an dem umstrittenen Treffen und "fehlender Distanzierung" weder für die Leitung der Arbeit des Ausschusses noch für die Vertretung des Ausschusses gegenüber den in diesen Bereichen tätigen Menschen und Institutionen geeignet.

An dem Treffen in Potsdam sollen zahlreiche Rechtsextremisten teilgenommen haben. Unter anderem soll es dabei nach Recherchen von "Correctiv" auch um einen "Masterplan" zur Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland gegangen sein. Siegmund hatte seine Teilnahme bestätigt, zugleich aber erklärt, dass er als Privatperson vor Ort gewesen sei.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 21.02.2024 - 11:30 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung