Sonntag, 23. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Merz: Kriegsende in der Ukraine nur mit europäischer Zustimmung
Tarifstreit mit Piloten: Lufthansa macht Gegenvorschlag
Netzagentur: Gasverbrauch steigt um fünf Prozent
Koalition streitet über Atomkraft-Finanzierung durch die Weltbank
Verkehrsminister erwägt "Social Leasing" für E-Autos
Lottozahlen vom Samstag (22.11.2025)
Kein Fahrplan für Abkehr von Fossilen bei UN-Klimakonferenz
Luftwaffe soll bis 2035 personell um 70 Prozent wachsen
Ex-VW-Chef Diess: "Die Stromrechnung fürs Auto fällt praktisch weg"
Verkehrsforum fordert Nachbesserungen bei Sondervermögensumsetzung

Newsticker

23:15Merz ruft wegen Ukraine "Nationalen Sicherheitsrat" zusammen
22:332. Bundesliga: Darmstadt gewinnt haushoch gegen Fürth
20:32Bundesliga: Eintracht trotzt Kölner Blitzstart und Schlussoffensive
19:30Lottozahlen vom Samstag (22.11.2025)
19:10Luftwaffe soll bis 2035 personell um 70 Prozent wachsen
17:49Kein Fahrplan für Abkehr von Fossilen bei UN-Klimakonferenz
17:29Bundesliga: Dreifacher Undav rettet VfB Punkt in Dortmund
17:02Kristersson: "Viele hätten Putin ernster nehmen müssen"
16:20Ex-VW-Chef Diess: "Die Stromrechnung fürs Auto fällt praktisch weg"
15:56Merz: Kriegsende in der Ukraine nur mit europäischer Zustimmung
15:042. Bundesliga: Hannover siegt in Paderborn - Schalke nur Remis
14:09Miersch bevorzugt Pflichtjahr gegenüber Losverfahren bei Wehrdienst
13:38Koalition streitet über Atomkraft-Finanzierung durch die Weltbank
13:14Tarifstreit mit Piloten: Lufthansa macht Gegenvorschlag
12:22SPD arbeitet an Angebot für Abgeordnete bei Online-Anfeindungen

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.092 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem sehr schwachen Tagesstart blieb der Dax unter deutlichen Schwankungen im Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Ampel-Politiker für neue Abstimmung über Bundesliga-Investoren


Kameramann bei Bundesligaspiel (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nach wochenlangen Fan-Protesten in den Stadien der 1. und 2. Bundesliga gegen den Einstieg eines Investors, unterstützen die Sportpolitiker der Ampel-Koalition die Forderung einer neuen Abstimmung innerhalb der Deutschen Fußball-Liga (DFL).

"Die Fans sind die Seele des Fußballs - daher verdienen ihre Stimmen unsere volle Aufmerksamkeit", sagte Sabine Poschmann, sportpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Bundestag, dem "Tagesspiegel". Sie habe "volles Verständnis" für die Proteste. "Angesichts der Umstände, wie die erste Abstimmung zustande kam, fordere ich ein erneutes Votum, um Transparenz und Fairness zu gewährleisten."

Ähnlich äußerte sich Grünen-Politiker Philip Krämer: "Meiner Meinung nach sollte über eine neue Abstimmung zum DFL-Investorendeal nachgedacht werden", sagte er dem "Tagesspiegel".

Der Sportpolitiker kritisierte, die Fans seien von den Funktionären der Vereine zu wenig eingebunden worden. "Die Spitzenvertreter des deutschen Profifußballs haben nicht verstanden, dass ein auf Augenhöhe stattfindender Dialog mit den Fans essenziell ist."

Auch der sportpolitische Sprecher der FDP im Bundestag, Philipp Hartewig, forderte neue Gespräche: "Wir müssen eine offene und ehrliche Diskussion darüber führen, wie wir einerseits den Fußball, den wir schätzen und lieben, erhalten, aber andererseits auch international wettbewerbsfähig bleiben", sagte er der Zeitung und machte klar, die Politik sei dabei "vermittlungsbereit". Hartewig rief Fans und Verantwortliche auf, "gemeinsam an einen Tisch zusammenzukommen". Die Politik habe den Ergebnissen dieses Dialogs aber nicht vorwegzugreifen: "Der Diskussionsprozess wird zeigen, ob es einer erneuten Abstimmung bedarf", sagte der FDP-Politiker.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 21.02.2024 - 07:20 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung