Mittwoch, 02. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dröge kritisiert Merz für Grenzpolitik
Dax lässt kräftig nach - Handelskonflikt belastet Stimmung
Euroraum-Inflationsrate im Juni bei 2,0 Prozent
US-Konzerne verdienen doppelt so viel wie europäische Wettbewerber
BGH bestätigt Urteile gegen Hamburger Kokainbande
Polen will Grenze zu Deutschland kontrollieren
CDU befürchtet weitere iranische Geheimdienstoperationen
SPD dringt auf rasches Ende der Binnengrenzkontrollen in Europa
Böschungsbrände: Bahnverkehr in Norddeutschland beeinträchtigt
Dax rutscht ins Minus - Euro-Inflation im Bereich der Erwartungen

Newsticker

01:00Schnieder will Lkw-Parkplatzsuche digital unterstützen
01:00Hitzewelle: DLRG empfiehlt Schwimmen an bewachten Badestellen
01:00Wagenknecht befürwortet Halbierung der Strompreise
01:00Krebshilfe hält Gratis-Sonnencreme für "bedingt sinnvoll"
00:00Klingbeil legt Kabinett 100-Milliarden-Euro-Gesetz für Länder vor
00:00Bauministerin pocht auf Umgestaltung der Städte gegen Hitze
00:00EVG erwartet deutliche Preiserhöhung für Bahn-Tickets
00:00Union und FDP streiten mit Linken über Wahl von Verfassungsrichtern
00:00Bundesärztekammer pocht auf verbindliche Hitzeschutzpläne
22:12US-Börsen uneinheitlich - Rückschlag für Tesla
20:08Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
19:50Merkel zeigt sich besorgt über Funktionsfähigkeit von Schengen
18:59US-Senat billigt Trumps Steuer- und Ausgabengesetz
17:43Dax lässt kräftig nach - Handelskonflikt belastet Stimmung
16:59Dröge kritisiert Merz für Grenzpolitik

Börse

Am Dienstag hat der Dax kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.673 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem Start auf Vortagsniveau rutschte der Dax bis zum Mittag ins Minus und blieb am Nachmittag im roten Bereich. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Lehrerverbände gegen Handyverbot an Schulen


Klassenraum in einer Schule (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die großen Lehrerverbände sprechen sich gegen ein Handyverbot an Schulen aus. "Unsere Erfahrungen zeigen, dass generelle und pauschale Verbote in der Regel nicht zu den gewünschten Ergebnissen führen", sagte Tomi Neckov, stellvertretender Bundesvorsitzender des Bildungsverbands VBE, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland".

Das gelte insbesondere nicht, wenn man bedenke, dass die Herausforderung in den Klassen eins bis vier überschaubar sei. "Zudem dürfen wir uns nicht generell der Lebensrealität der Kinder verschließen."

Anstatt über Verbote nachzudenken, wäre es viel wichtiger, Schüler rechtzeitig an eine altersgemäße Nutzung heranzuführen, um einem für die Kinder schädlichen Gebrauch vorzubeugen, ergänzte Neckov.

Ebenfalls ablehnend äußerte sich der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Stefan Düll: "Anstatt, dass politisch ein flächendeckendes Verbot ausgesprochen wird, sollte sich die Schulgemeinschaft einer jeden Schule - Schulleitung, Kollegium, Elternvertretung, Schülervertretung - auf sinnvolle Regeln für ihren Schulalltag einigen."

Kerstin Quellmann, Landesvorsitzende der Bildungsgewerkschaft GEW in Schleswig-Holstein, kritisierte konkret den Vorstoß von Landesministerin Karin Prien (CDU): "Statt im Halbjahres-Rhythmus das Handy-Thema aufzugreifen, sollte die Bildungsministerin sich lieber um die viel zu hohe Arbeitsbelastung der Lehrkräfte kümmern."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 21.02.2024 - 06:12 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung