Samstag, 08. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Chefin von Bundessozialgericht erwartet späteren Renteneintritt
Jeder vierte Minderjährige auf Sozialleistungen angewiesen
US-Börsen schließen Woche versöhnlich ab
Ischinger warnt vor öffentlicher Kritik an China
Grünen-Politiker Gelbhaar will Comeback
Frei rechnet fest mit steigender Beliebtheit der Koalition
1. Bundesliga: Bremen siegt gegen Wolfsburg
Linnemann und Klüssendorf wollen von Kommissionen mutige Vorschläge
Deutsche Antibiotika-Strategie läuft ins Leere
Frei: Sicherheitslage erlaubt beim Wehrdienst keine Verzögerung

Newsticker

20:341. Bundesliga: Gladbach gewinnt das 99. Rheinderby gegen Köln
20:17Lando Norris holt auch Pole für Großen Preis von Sao Paulo
19:28Lottozahlen vom Samstag (08.11.2025)
17:351. Bundesliga: FC Bayern bei Union Berlin nur unentschieden
17:27++ EILMELDUNG ++ Bayern kassieren erstes Unentschieden der Saison
16:03Norris gewinnt turbulenten Sprint in Brasilien
15:58++ EILMELDUNG ++ Norris gewinnt Sprint in Brasilien
15:012. Bundesliga: Schalke gewinnt Topspiel - Arminia zerlegt KSC
14:37Bürgergeld: Hürde für Mitgliederbegehren in der SPD geschafft
13:30Frei: Sicherheitslage erlaubt beim Wehrdienst keine Verzögerung
12:22Linnemann und Klüssendorf wollen von Kommissionen mutige Vorschläge
11:39Ischinger hält Debatte über Syrien-Abschiebungen für überzogen
11:00Luisa Neubauer wirft Umweltbewegung Bequemlichkeit vor
10:00Deutsche Antibiotika-Strategie läuft ins Leere
09:09Jeder vierte Minderjährige auf Sozialleistungen angewiesen

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax noch einmal deutlich nachgelassen, zwischenzeitlich noch kräftigere Verluste aber am Ende etwas reduziert. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.567 Punkten berechnet, 0,7 Prozent unter Vortagesschluss. Auf Wochensicht hat der deutsche Leitindex etwa 1,7 Prozent verloren. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Ukraine beklagt Ersatzteilmangel für deutsche Leopard-Panzer


Bundeswehr-Panzer "Leopard 2" (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die ukrainische Armee beklagt einen eklatanten Mangel an Ersatzteilen für die von Deutschland gelieferten Leopard-Panzer. "Zu diesem Zeitpunkt muss das Hauptaugenmerk auf die Organisation einer erhöhten Versorgung mit Ersatzteilen für die Wartung und Reparatur von Leopard-Panzern gerichtet werden", sagte der Stellvertretende Befehlshaber der Logistikkräfte der Streitkräfte der Ukraine, Oberst Serhii Artamoshchenko, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagsausgaben).

Es gebe eine "unzureichende Anzahl von Ersatzteilen für die Panzer Leopard 1 und Leopard 2", fügte der Oberst hinzu. "Das Kommando der Logistikkräfte der ukrainischen Streitkräfte ist den Partnerländern für ihre Unterstützung und technische Hilfe dankbar", so Artamoshchenko.

Demnach gibt es aber je nach Land große Unterschiede bei der Versorgung mit Ersatzteilen für gelieferte Waffen.

Die von den USA und Schweden gelieferte Militärausrüstung werde zu etwa 70 Prozent mit Ersatzteilen versorgt, die aus Großbritannien zu rund 40 Prozent. Lieferungen anderer Partnerländer kämen "nur zu einem äußerst geringen Teil" von bis zu zehn Prozent mit Ersatzteilen. "Militärische Ausrüstung aus Ländern wie Polen und Slowenien wird überhaupt nicht mit Ersatzteilen versorgt."

Das Bundesverteidigungsministerium gab an, die Ukraine ständig mit Ersatzteilen zu versorgen. "Die vor etwa einem Jahr aus Bundeswehrbeständen abgegebenen Kampfpanzer Leopard 2A6 werden, wie auch andere an die Ukraine abgegebenen Waffensysteme, in den Kampfgebieten in hochintensiven Gefechtssituationen genutzt", sagte ein Ministeriumssprecher.

"Die mitgelieferten Munitions- und Ersatzteilbestände werden im Rahmen der entsprechenden Kapazitäten ständig nachgeliefert. Durch den engen und vertrauensvollen Austausch mit den ukrainischen Fachstellen haben wir ein gutes Lagebild über die aktuellen Bedarfe."

Die Aussage des Verteidigungsministeriums steht im krassen Gegensatz zu dem, was Soldaten an der Front erzählen. Ein Bataillonskommandant der ukrainischen Armee im Fronteinsatz in der Region Donezk im Osten der Ukraine berichtete den Funke-Zeitungen von den Problemen durch fehlende Ersatzteile für deutsche Leopard-2A6-Panzer. "Wir haben nur das, was im vergangenen Sommer geliefert wurde", sagte der Kommandant. "Wir haben keine Ersatzteile."

Der Bataillonskommandant kritisiert, von den westlichen Partnern nicht ernst genommen zu werden. "Wir liefern Informationen über Kampfschäden und Kampfeinsätze, aber ich sehe nicht, dass irgendjemand auf diese Informationen hört. Das heißt, wir sprechen, aber niemand hört uns."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 16.02.2024 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung