Donnerstag, 23. Januar 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Studie: Finanzierungsmodell von Netzausbau wichtig für Strompreis
Trump-Administration stoppt Bürgerrechtsarbeit und Polizeireformen
Scholz befragt Sicherheitsbehörden zum Fall Aschaffenburg
Dax am Mittag weiter im Plus - FMC vorn
Auschwitz-Komitee erinnert an Befreiung des Vernichtungslagers
"Die Saat des heiligen Feigenbaums" für Oscar nominiert
Grüne loben Verpackungssteuer in Tübingen - Dehoga dagegen
Champions League: Leipzig gewinnt gegen Lissabon
Hohe Akzeptanz von Mental Health Coaches bei Schul-Präventionen
Dax startet freundlich - Berichtssaison im Fokus

Newsticker

20:20Faeser kritisiert Behörden in Bayern nach Aschaffenburg
19:30Merz verteidigt seine Grenzkontroll-Pläne
19:15Autozulieferer und IG Metall besorgt über Beschäftigungslage
19:10CSU gibt Entfernung von "Die Partei"-Wahlplakaten zu
18:25Weidel bietet Merz in offenem Brief Pakt für "Migrationswende" an
17:59Kraftwerk hat Alphaville zu Welthit "Big in Japan" inspiriert
17:48Dax legt zu - Rosige Aussichten reißen nicht ab
17:26Habeck gegen ängstliche Position gegenüber USA
17:16DIW: Mehr Einwanderung könnte Wachstumspotenziale deutlich erhöhen
16:05Grüne Mihalic: Merz-Plan für Einreiseverbot rechtlich unmöglich
15:20Aschaffenburg: Faeser stellt sich gegen populistische Forderungen
15:17Lindner für Rückführungsabkommen mit Afghanistan
15:13"Die Saat des heiligen Feigenbaums" für Oscar nominiert
14:16Wagenknecht will "konzertierte Aktion" für Ausweisungen
13:56Wissing sieht Europa wegen KI-Projekt Stargate unter Zugzwang

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.411,53 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,74 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

US-Börsen legen zu - Öl deutlich günstiger


Wallstreet / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die US-Börsen haben am Mittwoch zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 38.424 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 5.001 Punkten 1,0 Prozent im Plus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 15.859 Punkten 1,3 Prozent fester.

Nachdem sich Anleger erschrocken gezeigt hatten über einen nur langsamen Rückgang der US-Inflation, riefen am Mittwoch Vertreter der US-Notenbank Federal Reserve zur Gelassenheit auf.

Anleger hoffen darauf, dass mit einer sinkenden Inflation auch die Fed ihre Gegenmaßnahmen zurückschrauben kann. Durch niedrigere Zinssätze würden schließlich Investitionen für börsennotierte Unternehmen wieder günstiger.

Unterdessen tendierte die europäische Gemeinschaftswährung am Mittwochabend etwas stärker. Ein Euro kostete 1,0727 US-Dollar (+0,16 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9322 Euro zu haben.

Der Goldpreis zeigte sich etwas schwächer, am Abend wurden für eine Feinunze 1.990,77 US-Dollar gezahlt (-0,12 Prozent). Das entspricht einem Preis von 59,66 Euro pro Gramm.

Der Ölpreis sank deutlich: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Mittwochabend gegen 22 Uhr deutscher Zeit 81,55 US-Dollar, das waren 122 Cent oder 1,5 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 14.02.2024 - 22:19 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung