Freitag, 31. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet vor EZB-Entscheid leicht im Plus
Messerangreifer von Aschaffenburg muss in Psychiatrie
EZB verlängert Zinspause
Wirtschaftsleistung stagniert im dritten Quartal 2025
Länderdaten deuten auf zurückgehende Inflation
Dax dreht leicht ins Minus - Gesamtmarkt rudert etwas zurück
Chemieverband verteidigt CO2-Emissionshandel für die Industrie
Herbstbelebung des Arbeitsmarkts bleibt schwunglos
Inflationsrate im Oktober bei 2,3 Prozent
Bahn bestellt neue Vorstände - Schnieder will Sofortprogramme

Newsticker

08:34Importpreise im September zurückgegangen
08:25Weniger Unter-Dreijährigen in Kindertagesbetreuung
08:09Einzelhandelsumsatz im September leicht gestiegen
08:00Minister uneins über Vorstoß zur Krisentauglichkeit von Schülern
07:39Ifo-Institut: Unternehmen immer verunsicherter
05:00Spahn sieht großen Vertrauensverlust für Schwarz-Rot
01:00IG Metall verlangt Weitsicht und Innovationsgeist von Auto-Managern
01:00Hilfsorganisation fürchtet humanitäre Katastrophe in al-Faschir
01:00DGB erwartet Steuereinnahmen in Millionenhöhe durch Tariftreuegesetz
00:00Güler will mehr Aufmerksamkeit für humanitäre Katastrophe im Sudan
21:32US-Börsen lassen nach - Meta-Aktie bricht ein
21:04Großbritannien: Prinz Andrew führt royalen Titel nicht mehr
19:55Deutsche Wirtschaft bleibt trotz China-USA-Einigung skeptisch
18:59Bahn bestellt neue Vorstände - Schnieder will Sofortprogramme
18:05CDU und SPD loben Wechsel des IStGH zu deutscher Office-Alternative

Börse

Am Donnerstag hat der Dax geringfügig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.119 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von wenigen Punkten im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem kurzen Anstieg am Morgen fiel der Dax unter den Vortagesschluss, erholte sich im Tagesverlauf leicht und bewegte sich anschließend seitwärts knapp unter diesem Niveau. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Niedersachsens Kultusministerin für Einsatz von KI an Schulen


Klassenraum in einer Schule (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg unterstützt den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) an Schulen. "Chat-GPT und Künstliche Intelligenz können Schule und Unterricht definitiv bereichern", sagte die Grünen-Politikerin der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe). "Solche Programme können Impulse geben und dazu anregen, auch mal um die Ecke zu denken."

Sie seien aber kein Ersatz für das eigene Wissen.

"Am Ende ist es ein Werkzeug wie in Mathematik der Taschenrechner", so Hamburg.

Sie selbst habe "spaßeshalber" von Chat-GPT mal etwas zur Schule der Zukunft schreiben lassen und "war erstaunt, wie treffsicher dieses Programm Reden schreiben kann", erklärte die Kultusministerin.

Hamburg sprach sich gleichwohl gegen den Einsatz von KI schon ab der ersten Klasse aus. "An Grundschulen geht es ja vor allem um lesen, schreiben und rechnen. Beim Erlernen dieser Grundkenntnisse würde ein KI-Programm überfordern. KI ist etwas für weiterführende Schulen, etwa ab Klasse sieben", sagte die Kultusministerin.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 14.02.2024 - 21:10 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung